SAX
 
Yagody.jpeg

Das Atmen des Windes im Felde

Yagody aus der Ukraine in Bautzen und Dresden

Zu jedem Moment im Leben eines Menschen passt ein Song – sagt Zoryana Dybovska, die Yagody im Jahr 2016 im westukrainischen Lwiw mit Studentinnen der Theater-Fakultät gegründet hat. Die vier reisten durch mehrere Oblaste der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl an Melodien, Rhythmen und Themen kreieren Yagody ih... mehr

Banda-20.jpg

Die kunterbunte Big Band

Banda Comunale bitten am 25. Oktober wieder in den Beatpol zum Tanz

Kommt heutzutage das Gespräch auf Pegida, stellen sich schnell stets dieselben Fragen ein: Spazieren die noch? Geht da noch jemand hin? Hat da mal jemand was von denen gehört in den letzten Monaten? Die Antworten können jedoch trügerisch sein. Denn auch wenn die Montagsrituale ausbleiben, das breite Interesse daran deutlich geschrumpft ist, so zeigen die sächsischen Wahlergebnisse auf alle... mehr

PIC_2_ANTILOPEN_GANG_2014_Copyright_Thomas_Schermer.jpg

Antilopen on air

Ein bandeigenes Festival am 29. August auf der Schleife 1 am Club Tante Ju

Die Antilopen Gang kann (und will) es aber auch wirklich niemandem recht machen. Irgendwas ist immer. Davon weiß auch das Trio auf der aktuellen Platte »Alles muss repariert werden« ein Lied zu singen. »Wir werden beschimpft/Wir ecken nur an/Den Punkern zu Rap/Den Rappern zu Punk«, gibt man inmitten der augenzwinkernden Selbstverherrlichung »Direkter Vergleich« zum Besten. Um möglichen ... mehr

Son_Rompe.jpg

Cumbia is the New Punk

Am 8. August bei der Karierten Katze: Son Rompe Pera aus Mexiko

Son Rompe Pera, das Quintett aus Naucalpan, hat es geschafft, die Marimba erfolgreich in die in Lateinamerika so beliebte Cumbia einzuführen. So ist eine neue Spielart des Musikgenres entstanden, das zwischen Feuerland und New York Millionen Fans hat. Kein Wunder, dass sich die Band um die Brüder Gama aus dem Vorort von Mexiko City auch weltweit einen sehr guten Namen erspielt hat. Die Truppe... mehr

The_Hard.jpeg

Die Rockband als Gegenentwurf

Matt Sweeney und Jim White von The Hard Quartet im Interview

Angeblich sind Rockbands ein Auslaufmodell. Wirklich? Eher scheint das Gegenteil der Fall. Zusammenschlüsse einzelner Musiker zur Gruppe sind heutzutage sogar mehr denn je von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, wollten Matt Sweeney und Jim White am Rande des Konzertauftritts von The Hard Quartet im Dresdner Beatpol gern bestätigen. Ein cybersax-Gespräch von Bernd Gürtler.


mehr

Balnina_2025.jpg

Trauerbewältigung und das Zwischenmenschliche

Balbina hat ein neues Album veröffentlicht, es heißt "Infinity Tunes"

Der Albumtitel zu hochgegriffen? Mitnichten, eher ein raffiniertes Ablenkungsmanöver, was die eigentlichen Themenschwerpunkte angeht, welche unter der Überschrift "Infinity Tunes" aber sehr wohl treffsicher zusammengefasst sind, ergab die Interview-Verabredung zum cybersax-Gespräch mit Balbina in Berlin.


SAX: Glückwunsch zu "Infinity Tunes", ein wunderbares Albu... mehr

Goran.jpg

Der größte Popstar des Balkans

Goran Bregovic bittet samt Band am 21. Juni in Dresden zum Tanz

Ohne Goran Bregovic hätte es wohl keinen Balkan-Boom gegeben. Seit dem Soundtrack zu Emir Kusturicas Film »Time Of The Gypsies« ist der bosnische Altmeister die Gallionsfigur der überschäumend-schmerzreichen Musik des europäischen Südostens. Als Zeremonienmeister seiner Wedding and Funeral Band eroberte er die Welt und wurde zur Schablone für viele Balkanorchester. Nun kehrt das Origina... mehr

MFS_Vogler.jpg

»LIEBE«

Die Dresdner Musikfestspiele widmen sich im 47. Jahr ihres Bestehens dem wohl schönsten Thema der Welt. Vom 17. Mai bis zum 14. Juni dreht sich (fast) alles um die liebe Liebe.

Der Auftakt ist längst schon gesetzt. Gut eine Woche vorm Vorabend zu den diesjährigen Dresdner Musikfestspielen ist erst in der Kreuz- und dann in der Frauenkirche ein doppelter Konzertabend zelebriert worden, der - aus gegebenem Anlass - ganz im Zeichen des Friedens stand. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein hoffnungsvolles Zeichen, auch wenn die Lehren aus dieser schlimmen Ve... mehr

AWKWARD_i-Tim_Knol3.jpg

Coming Apocalypse

Der Singer/Songwriter Awkward I am 6. Mai im Kleinschmidt

Was für eine milde, fast behagliche Apocalypse: Zu einer beatlesken Melodie (im Sinne der Fab-Four-Verehrung eines Elliott Smith auf seinen späten Meisterwerken XO und Figure 8) besingt Djurre de Haan alias Awkward I das Unvorstellbare – und es ist der reinste Seelenbalsam. Ein Muster, das der Musiker aus der niederländischen Stadt Groningen auch in anderen Liedern seines famosen neuen Alb... mehr

Rasga.jpg

Wie eine Stromschnelle

RasgaRasga mit treibendem GlobalBeat am 4. April in der GrooveStation

Wenn RasgaRasga die Bühne betreten und zu ihrem irren Musikgemisch ansetzen, ist das wie eine Stromschnelle, die einen aus dem Alltag reißt und an einen bunten und glitzernden Ort trägt. Ein Ort des Fallenlassens, des Miteinander und des Moments.


Sechs musikalische Grenzgänger:innen, zwölf Instrumente, fünf Sprachen und ein Feuerwerk aus Emotionen: RasgaRasga strotzen nur so v... mehr

Plewka_Schme.jpg

Zwischen Smalltown und Wild Boys

Jan Plewka & Marco Schmedtje mit "Between The 80's" am 27. Februar in der Schauburg

Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive musikalische Momente. Mit Zinoba hatten sie von 2003 bis 2005 eine gemeinsame Band. Mit der mittlerweile zweiteiligen Reihe „Jan Plewka singt Rio Reiser“ setzten sie der Band Ton Steine Scherben sowie den Songs ihres verstorbenen Frontmanns Rio Reiser live und auf Platte ein außergewöhnliches Denkmal, ... mehr

Bodies_2025.jpg

Voices come from bodies

Kat Frankie mit ihrem A-capella-Projekt am 15. Februar im Kulturpalast

Rote Stoffe, einsetzende Drums, eine laute Gitarre. Eine mächtige Stimme erhebt sich über den Raum und legt sich wie eine warme Decke auf das gespannt lauschende Publikum. Bislang entstand gerade live die Kraft aus der Musik von Kat Frankie durch das Zusammenspiel mit ihrer Band, nun jedoch beginnt eine neue Tour, dieses Mal ohne Band. Genau genommen startete das Projekt aber schon direkt vor... mehr

Brezel.jpg

Trauerbewältigung, bloß anders jetzt

Brezel Göring mit »Friedhof der Moral« am 11. Februar in der GrooveStation

Stereo Total sind nicht mehr, Frontfrau Françoise Cactus starb vor drei Jahren an einer Krebserkrankung. Brezel Göring lässt derweil keinerlei Zweifel mehr, den Faden der gemeinsamen Duobesetzung fortspinnen zu wollen und bringt mit »Friedhof der Moral« vom Herbst 2024 das nächste Soloalbum an den Start. Eine Interviewverabredung für ein SAX-Gespräch ergab sich im Vorfeld der AlbumverÃ... mehr

Feid.jpg

Revolution of Love

Giora Feidman und KlezStrings am 29. Januar in der Martin-Luther-Kirche

Auch im Jahr 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman weiterhin kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee »Revolution of Love« für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie.
Das Publikum erlebt im rund zweistündigen Konzertprogramm ei... mehr

Bunger_solo.jpg

Bis eine:r weint.

Enno Bunger kommt am 30. Januar wieder solo in die Schauburg

Seine Texte werden häufig zitiert, seine Lieder dienen als Soundtrack vieler Hochzeiten und Beerdigungen, und wer schon einmal einen Konzertabend mit Berufsmelancholiker Enno Bunger erlebt hat, wird das vermutlich bestätigen können: Die Leute im Publikum sind nicht selten zu Tränen gerührt.


Mit seinen selbsttherapeutischen, persönlichen und gesellschaftskritischen, aber immer ... mehr

CBM.jpg

Klangbad

Caspar Brötzmann Massaker am 25. Januar im Beatpol

Das Ausloten des Klangpotenzials der elektrisch verstärkten Gitarre, wem gleich noch gelang das in der Vergangenheit auch schon mit überwältigendem Erfolg? Richtig, Jimi Hendrix! Weniger die New Yorker Swans stehen in Caspar Brötzmanns Ahnengalerie als vielmehr das Gitarrenidol der Jünger von Woodstock. Repetitive Strukturen im Sinne der Minimal Music, die überlaut dargeboten durchaus zum... mehr

Lambert.jpg

Scheitern als Inspiration

Lambert am 30. November mit »Actually Good« im Jazzclub Tonne

Um ein Haar hätten wir Lambert als Protagonisten einer Kriminalfilmserie erleben dürfen â€“ der Maskenmann am Klavier sollte den Kriminalkommissar verkörpern. Dummerweise blieb das Projekt im Ansatz stecken. Der Soundtrack findet sich jetzt zu »Actually Good« umgearbeitet, seiner zehnten regulären Albumveröffentlichung. Angefallenes Filmmaterial wurde für Videoclips verwendet. Den ... mehr

Wayne_Graham.jpg

Wem die Kleinstadt zu eng wird

Wayne Graham am 19. November mit »Bastion« im Ostpol

Ihrem achten Studioalbum vorausgegangen war ein Wechsel des Schallplattenlabels, von K&F Records in Dresden zu Hickman Holler in Nashville, Tennessee. Sicherlich wohl überlegt war der Schritt und so ganz aus der Luft gegriffen auch nicht. Es stärkt die Verbindung zu den Wurzeln und bringt ein Album hervor, das in Teilstrecken kaum weiter davon entfernt sein könnte. Gründer der neuen Ton... mehr

Jazztage_24.jpeg

Die Jazztage starten wieder

Vom 18. Oktober bis zum 24. November erfindet sich das Festival neu

Wie in jedem Jahr beginnen Mitte Oktober auch in diesem Jahr wieder die Jazztage Dresden. Bereits im September gab es im Panometer Dresden zur Amazonia Ausstellung zwei lateinamerikanisch geprägte Appetitanreger: beginnend mit der Brasilianerin Be Ignacio und dann mit Habana Tradicional aus Kuba, beides dem Dresdner Publikum bereits vertraute und immer wieder gerne angenommene Künstlergruppen... mehr

IM_01.jpg

Gemischte Grüße aus Rüttenscheid, Essen

International Music am 16. Oktober im Beatpol

Essen, viertgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, Industriemetropole und Kulturhochburg, Sitz der Folkwang-Universität der Künste, Veranstaltungsort der nach der Stadt benannten legendären Songtage mit Amon Düül und Tim Buckley, Tuli Kupferbergs The Fugs, Frank Zappas Mothers Of Invention oder Tangerine Dream. Rüttenscheid ist ein Stadtteil von Essen, der alles hat, was der Prenzlauer Berg... mehr

Sonfoniker_Robot.jpg

Polyrhythmischer Kreuzknoten

Die Dresdner Sinfoniker bringen am 12. und 13. Oktober ihre »Roboter.Sinfonie« im Festspielhaus Hellerau zur Aufführung

Spektakuläre Musikaufführungen sind das Markenzeichen der Dresdner Sinfoniker. Man denke bloß an die »Hochhaussinfonie«, bei der das Orchester gemeinsam mit den Pet Shop Boys von Balkonen eines Wohnblocks auf der Prager Straße in Dresden musizierte, der Dirigent postiert samt seinem Dirigentenpult auf einem Kran. Anlässlich seines fünfundzwanzigsten Gründungsjubiläums bringt der Klang... mehr

Wecker.jpg

Weckers Gala

Konstantin Wecker mit "Soundtrack meines Lebens" am 8. Oktober im Kulturpalast - SAX verlost Freikarten

Mit einer einzigartigen Bühnengala mit Filmmusiken und Liedern aus über 45 Jahren aus seiner Feder kommt Konstantin Wecker am 8. Oktober in den Kulturpalast. Diese Konzerttour durch Deutschland und Österreich ist für Wecker eine echte Herzensangelegenheit. Auf der Bühne präsentiert der Münchner Musiker, Liedermacher, Poet und Filmkomponist erstmals eine Auswahl seiner fantastischen Filmm... mehr

FDIO.jpg

Großer Bahnhof

Record-Release-Show von Freunde der italienischen Oper zu »Kassandras Komplex« am 3. Oktober im Schauspielhaus

Wie bitte? Die Record-Release-Show im Schauspielhaus? An Maßlosigkeit wohl kaum noch zu überbieten, oder? Skandalös findet das höchstens, wer die Bandgeschichte nicht besonders gut kennt. Anno 1990 ist es gewesen, dass die Freunde der italienischen Oper an selber Stelle in Wolfgang Engels sich über drei Abende ersteckender Inszenierung von Goethes »Faust« aufgetreten sind. Ein Jahr darau... mehr

Svavar.jpg

Kraftvoll düsterfröhlich

Svavar Knutur am 19. März in Radeberg

Eine emotionale Achterbahnfahrt, im positivsten Sinne, erlebt man bei den Auftritten von Svavar Knútur. Der isländische Singer/Songwriter und Entertainer versteht die Kunst, das Publikum bei seinen Performances zu Tränen zu rühren, aber auch gleichzeitig vor Lachen weinen zu lassen. »You know, I'm the broccoli of Singer-Songwriters. Not the sexiest of the vegetables but veeeery good for yo... mehr

ASF.jpg

Keiner darf auf etwas hoffen

SAX-Gespräch mit A.S. Fanning, der am 14. September zum Sound of Bronkow kommt

Zweifellos gehören Micah P. Hinson und Jochen Distelmeyer zu den Hauptattraktionen der handverlesenen Extravaganz des The Sound Of Bronkow Music Festivals 2024, neben A.S. Fanning selbstverständlich. Der gebürtige Ire mit Wahlwohnsitz Berlin ist vielleicht noch von der Festivalausgabe 2021 ein Begriff oder bei anderen Dresdner Auftrittsgelegenheiten aufgefallen wie anlässlich des diesjähri... mehr

kraftwerk.jpg

Future Music vor altehrwürdiger Kulisse

Kraftwerk am 14. September auf dem Theaterplatz an der Semperoper

Überragend ist ohne Frage Kraftwerks kulturelle Leistung, neuerdings aber auch die mit Bedacht ausgewählten Spielorte. Derzeit präsentieren die Düsseldorfer Elektronikpioniere ihre Future Music gern vor altehrwürdiger Kulisse. Österreichs Hauptstadtmetropole Wien stellte kürzlich Schloss Schönbrunn zur Verfügung, das bislang einzige Deutschlandkonzert des Jahres geht auf dem Theaterpla... mehr

Nichtseattle_2024.jpeg

Vom Angekommen­sein im Irgendwo

Nichtseattle am 7. September bei "Musik für Pflanzen und Menschen" in der Flora 1

Das Empfinden eines Großteils der Ostdeutschen, aus einem Land zu kommen, das nicht mehr existiert, aber nie angekommen zu sein in Gesamtdeutschland, obwohl die meisten unbedingt ankommen wollten, bei Katharina Kollmann fand es sich in wortgewandte Poesie und kraftvolle Gitarrenriffs gefasst. Verlorengegangen im Irgendwo, dem Gedanken sind die ersten beiden Alben der gebürtigen Ostberlinerin ... mehr

MusiSHEans_2024.jpg

Musik hat kein Geschlecht

Die MusiSHEans Guitar Tour 2024 am 29. August im Societaetstheater

Die Vereinigung MusiSHEans bringt professionelle Gitarristinnen weltweit zusammen und organisiert jährlich eine Europa-Tournee. Die Vision: eine Welt, in der Musikschaffende unabhängig von ihrem Geschlecht Aufmerksamkeit erfahren. Denn: Musik hat kein Geschlecht. Durch die Präsenz professioneller Gitarristinnen werden Vorbilder für junge Mädchen sichtbarer. So werden sie ermutigt, selbst e... mehr

SteinMadla.jpg

Dynamische Lebensklugheit

Steiner & Madlaina mit »Risiko« am 16. August open air an der Tante Ju

Der Blick auf die Welt differenziert sich mit dem Älterwerden. Eine Binsenweisheit, die für Heiterkeit sorgt beim Interviewtermin mit Nora Steiner und Madlaina Pollina im Kneipenbereich der Tilsiter Lichtspiele in Berlin. Aber die beiden Schweizerinnen sind inzwischen auch nicht mehr dieselben wie zu Beginn ihrer Musikantinnenkarriere und es ist erfreulich natürlich, dass sie uns teilhaben l... mehr

Gogol_B.jpeg

Mit gelb-blauer Faust

Gogol Bordello am 16. Juli im Alten Schlachthof

Im Sommer wird wieder die gelb-blaue Faust über der Bühne zu sehen sein, wenn Gogol Bordello wieder durch die Clubs stürmen. Schließlich ist die Kapelle um Schauspieler, Sänger, Gitarrist, Frontmann und Chefideologe Eugene Hütz nicht nur eine der machtvollsten Party-Bands des Planeten, sondern durchaus auch politisch unterwegs. Dazu kommt, dass der Schauspieler, Sänger, Gitarrist, Frontm... mehr

Luiku01.jpg

Die stärkste Waffe

Die ukrainische Band Luiku kommt am 22. Juni in die Saloppe

Eigentlich vermengt der ukrainische Produzent und Musiker Dmytro Tsyperdyuk verschiedene osteuropäische Musikstile aus unterschiedlichen Ländern zu einer weltoffenen Trans-Karpaten-Ethno-Beat-Musik, die er mit seiner aus einem Filmmusik-Auftrag hervorgegangenen Band Luiku einem tanzwütigen Publikum offeriert. Doch infolge des Kriegs in der Ukraine ist seine Band zudem nun eine Kultur-Botscha... mehr

Eze_2024.png

Die kleinen Teller in die großen bringen

Ezé Wendtoin releast sein neues Album »Schwarz wurde Ich« am 21. Juni mit einem Konzert in der Saloppe

Belegen Burkina Fasos Gymnasiasten an weiterführenden Bildungseinrichtungen der Hauptstadt Ouagadougou Literatur als Wahlfach, bekommen sie deutsche Literaturklassiker nahegebracht und die deutsche Sprache obendrein gleich mit. Ezé Wendtoin macht vom Angebot Gebrauch, entscheidet sich nach dem Abitur für Germanistik und bringt sein Studium an der TU Dresden mit einem Master zum Abschluss; di... mehr

AlbinoB.jpg

Es sollen Rätsel bleiben

Albinobrothers am 17. Mai mit dem Debütalbum »Goliath Awakes« im Thalia

Der Goliath erwacht mit einer eisenbahngleichen Klangschleife, bevor sich ein dunkelbluesfarbener Gitarrensound darübersetzt, schleppende Beats erklingen und in einen Break hinein ein Flüstern, das auf Deutsch etwas Schreckliches offenbart. Alles andere in diesem Eröffnungssong bleibt ungesagt. Danach »Pandora«, ein sich fast zerreißendes Stück über einem distorted Organ. In »Whithered... mehr

Son_Rompe.jpg

Cumbia is the New Punk

Am 17. Mai im Scheune-Blechschloss: Son Rompe Pera aus Mexiko

Son Rompe Pera, das Quintett aus Naucalpan, hat es geschafft, die Marimba erfolgreich in die in Lateinamerika so beliebte Cumbia einzuführen. So ist eine neue Spielart des Musikgenres entstanden, das zwischen Feuerland und New York Millionen Fans hat. Kein Wunder, dass sich die Band um die Brüder Gama aus dem Vorort von Mexiko City auch weltweit einen sehr guten Namen erspielt hat. Die Truppe... mehr

Yagody.jpeg

Das Atmen des Windes im Felde

Yagody aus der Ukraine am 10. Mai in der Tonne

Zu jedem Moment im Leben eines Menschen passt ein Song – sagt Zoryana Dybovska, die Yagody im Jahr 2016 im westukrainischen Lwiw mit Studentinnen der Theater-Fakultät gegründet hat. Die vier reisten durch mehrere Oblaste der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl an Melodien, Rhythmen und Themen kreieren Yagody ih... mehr

Enno_Bunger_24.jpg

Schreiben heißt sich selber lesen

Interview mit Enno Bunger vor seinem Konzert am 27. März in der Tante Ju

Das Vorgängeralbum war von solch anrührender Poesie, dass sich die Frage aufdrängte, wie wohl eine Fortschreibung dieser Erzählung aussehen könnte. Inzwischen ist ein mehr als respektabler Nachfolger vollbracht, nach derselben, dem Schriftstellerkollegen Max Frisch geschuldeten Methode, mit dem Unterschied, dass der Blick nicht mehr nur nach innen, sondern auch nach außen gerichtet wird. ... mehr

Bodies.png

Voices come from bodies

Kat Frankie mit ihrem A-capella-Projekt am 6. März im Kulturpalast

Rote Stoffe, einsetzende Drums, eine laute Gitarre. Eine mächtige Stimme erhebt sich über den Raum und legt sich wie eine warme Decke auf das gespannt lauschende Publikum. Bislang entstand gerade live die Kraft aus der Musik von Kat Frankie durch das Zusammenspiel mit ihrer Band, nun jedoch beginnt eine neue Tour, dieses Mal ohne Band.


Mit »B O D I E S« ... mehr

Postcards_2020__R_Rachel_Tabet.jpg

Postkarten aus Beirut

Dreampop libanesischer Spielart von den Postcards am 7. März im Ostpol

Der Laie staunt, es wundert sich der Fachmann: Dreampop aus Beirut? Dem Beirut, Hauptstadt des Libanon, gepriesen als das Paris des Nahen Ostens, bis 1975 ein furchtbarer Bürgerkrieg ausbrach und nach dessen Ende Jahrzehnte später nichts wirklich besser wurde?! Die Stadt ist eher ein Thema der Abendnachrichten. Aber es gibt sie, die vitale Kunstszene mit Unterabteilung Populärmusik, deren ü... mehr

Yellow_Umbrella_2021.jpg

Die faszinierende Welt des Offbeats

Ein SAX-Gespräch mit Thomas Hellmich von Yellow Umbrella vor den finalen Konzerten

Nach fast auf den Tag genau 30 Jahren ist Schluss mit Offbeat: Am 26. Januar verabschieden sich Yellow Umbrella in Dresden in die Reggae-Rente, einen Tag später dann in Leipzig. Ungezählte Konzerte, neun Studioalben, zwei Liveplatten, eine Veröffentlichung von Remixen, ein paar EPs sowie eine DVD vom monumentalen Konzert bei den Filmnächten am Elbufer 2003 stehen zu Buche. Nicht zu vergesse... mehr

che-sudaka-pressfoto-2022-horizontal-5-72dpi-2-1-.jpg

Respekt und Liebe

CHE SUDAKA AM 20. JANUAR IN DER CHEMIEFABRIK

Es ist schwierig, den Weg der in Barcelona wohnhaften Band, bestehend aus argentinischen und kolumbianischen Immigranten, zu beschreiben. Seit 2002 haben Che Sudaka mit ihrer Musik 2.000 Bühnen in 50 Ländern auf fünf Kontinenten bespielt. Die zehn Alben sind eine einzige Feier von Styles, Kulturen und Sprachen. Im November 2022 brachten Che Sudaka ihr aktuelles Album »20 Anos« passend zum ... mehr

Afrob.jpg

Es lebe der König ohne Land

Afrob mit seinem aktuellen Album am 19. Januar in der Tante Ju

Afrob kennt man schon seit den frühesten Stunden des deutschen Hip Hop als Robert Zemichiel, so sein bürgerlicher Name, als elementarer Bestandteil des Stuttgarter Hip Hop-Kollektivs Kolchose neben Freundeskreis, Massive Töne, DJ Friction, Skills en Masse sowie zahllosen Graffiti-Künstlern deutlich in Erscheinung trat. Stets mit emotionalen, kritischen, klaren, aber auch humorvollen Texten,... mehr

Canto_Ost.jpeg

Canto Ostinato

Stefan Eder am 26. Dezember 
im Kleinen Haus

Der »Canto Estinato« gilt als Hauptwerk des niederländischen Komponisten Simeon ten Holt. Er wurde 1979 nach dreijähriger Arbeit vollendet. Deutlich sind Bezüge zur späten Romantik, aber auch zur minimal music: Die Wiederholung, das hartnäckige Wiederkehren einer musikalischen Figur, ist ein wesentliches Element. Seinen Interpreten lässt der Komponist ein hohes Maß an Freiheit, denn di... mehr

Bunts.jpeg

Das Roulette menschlicher Emotionen

Buntspecht aus Wien gastieren am 15. Dezember im Beatpol

Das große Roulette menschlicher Emotionen dreht sich ordentlich schnell, wenn Buntspecht zuwerke gehen und ihre Kompositionen in den Orbit schicken. Einen Orbit, der seinen Nährboden irgendwo zwischen Ekstase und Melancholie, Trauer und schelmischem Grinsen, Perspektivlosigkeit und Utopie, Lebensbejahung und nagenden Zweifeln sucht und findet. Aber Input gibt es da ja auch mehr als genug.

... mehr

JuseJu_2023.jpg

Auf die Fresse

Juse Ju am 9. November in der Chemiefabrik

Das Problem ist doch im Endeffekt, dass immer irgendwas passiert … Und deshalb heißt Juse Jus neues Album »Das Problem, dass immer irgendwas passiert«. Die Frage, ob das noch Rap ist oder schon Pop, braucht man sich bei diesem Album nicht stellen. Es ist schnell, es ist düster, es ist kompromisslos. Juse Ju schmettert der Gegenwart mit all ihren Zwängen, Süchten, Normen und Feindseligke... mehr

Rave_Probe.jpg

From Above

Landschaft meets Musik bei Ravenshope am 3. November in der Schauburg

Schon eine ganze Weile filmt der Musiker Bert Stephan (Dekadance, BSG9, Olaf Schubert, Die Rockys) die Welt von oben – Drohnen sei Dank. Und fast ebenso lange schreibt er Musik zu diesen Filmen. Das Projekt bekam den Titel Ravenshope, eine klangliche Klammer aus Entspannung und elektronischer Musik. Zunächst nur als Solo-Studio-Unternehmung gedacht, reifte in Bert Stephan dann doch die Über... mehr

Pers.jpg

Schottisch-schwedisches Joint Venture

James Yorkston & Nina Persson am 19. Oktober im Beatpol

Sicher doch, die Einschätzung trifft rundum zu, dass James Yorkston ein fabelhafter Folkbarde ist. Gleichermaßen hervorragend versteht es der bekennende Schotte Allianzen zu schmieden, über Kontinente hinweg, siehe seine Trioformation mit Jon Thorne und dem indischen Sarangi-Maestro Suhail Yusuf Khan. Zum Abschluss der Europatournee anlässlich des Soloalbums "The Route To The Harmonium", er... mehr

Helbig_23.jpg

Die Gleichzeitigkeit von Einfach und Komplex

Ein SAX-Gespräch mit Sven Helbig zum Jubiläumskonzert der »Pocket Symphonies« am 28. Oktober in der Schauburg

Es hat eine Weile gedauert, bis der Komponist und Musiker Sven Helbig auch in seiner Homebase Dresden wachsende Anerkennung erfuhr. Ausverkaufte Record-Release-Konzerte, der Kunstpreis der Stadt, Gast der Musikfestspiele – das Blatt hat sich gewendet. Zehn Jahre nach seinem international gefeierten Solo-Debüt »Pocket Symphonies«, nach zwei weiteren Alben, Kollaborationen mit den Pet Shop B... mehr

MUC.jpg

The Good Live

My Ugly Clementine am 13. Oktober in der Groove Station

My Ugly Clementine, das sind drei schon für sich stehend herausragende Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Lindinger ist Teil des Pop-Duos Leyya mit Produzent Marco Kleebauer, Mira Lu Kovacs füllt auch solo als Gitarristin und Songwriterin Konzerthäuser, Ronck spielt bei der österreichischen Indie-Sensation Sharktank.


Noch bevor My Ugly Clementine ... mehr

Cole.jpeg

Am Puls der Musik

Das 17. Dresdner Drum & Bass Festival 2023

Da steht dem Areal von GrooveStation, Lofthouse, Downtown sowie dem alle drei Etablissements verbindenden Innenhof einiges bevor. Das 17. Drum & Bass Festival hat ein Line Up auf die Beine gestellt, dass an all diesen vier Orten und vor allem wieder an zwei Tagen ausgetragen wird. Ein bisschen wie früher in und hinter der Scheune. Nur eben konzentrierter.


Der thematische Schwer... mehr

Ansa_2023.jpg

In Wien bin ich aufgeblüht

Ein Gespräch mit Ansa Sauermann vor seinem Dresdner Record-Release-Konzert am 15. September

Er ist ein Dresdner Junge, der André Sauermann, geboren im Wendejahr 1989. Doch längst ist aus André der Songschreiber, Sänger und Musiker Ansa geworden, die heimischen Szene-Spots hat er gegen ein Leben in Wien eingetauscht, Familie verbindet ihn nun auch mit der sizilianischen Metropole Palermo. Dieser Weg, der Clash der Ereignisse, die zur großen Liebe führten, brechen sich auf dem neu... mehr

Moderat.jpg

Alles andere als moderat

Moderat am 2. September in der Jungen Garde

Als moderat kann man eigentlich weder die Geschichte noch die Musik von Moderat bezeichnen. Eher als deutsche Supergroup, die einst aus dem Zusammenschluss von Sascha Ring, seines Zeichens bekannt als Apparat, sowie aus Modeselektor, bestehend aus Sebastian Szary und Gernot Bronsert, hervorging. Einst meint übrigens das Jahr 2002, denn dort kann man die Gründung von Moderat verorten. Wobei da... mehr

Erland.jpg

Ein sympathischer Tausendsassa

Erlend Øye besucht mit seiner Band La Comitiva am 31. August die Saloppe

Der norwegische Musiker Erlend Otre Øye, landläufig besser bekannt als Erlend Øye, ist ein musikalischer Tausendsassa, der irgendwie aber immer klar zu erkennen ist und darüber hinaus eine überaus sympathische Präsenz an den Tag legt. Ganz gleich, ob bei seinem größten Musikprojekt, den Kings Of Convenience, die er Ende der 90er Jahre mit seinem Schulfreund Eirik Glambek Bøe gründete ... mehr

Sep.jpeg

Alles auf Vier

Sepultura kommen mit »Quadra« in die Tante Ju

1984 beginnt in Belo Horizonte die Geschichte der wohl bekanntesten und erfolgreichsten brasilianischen Band der Rock-Geschichte. Zu diesem Zeitpunkt gründen sich Sepultura (zu Deutsch: Grab), damals bestehend aus den Brüdern Max (Gesang/Gitarre) und Igor Cavalera (Drums), Jairo T. (Leadgitarre) und Paulo Jr. (Bass). 39 Jahre und 15 Alben später kommt die Band am 23. August nach Dresden in d... mehr

Willis.JPG

Kuba begegnet Mozart und dem Namen der Rose

Berliner Hornistin Sarah Willis bringt das Havanna Lyceum Orchestra ins altehrwürdige Kloster Eberbach

Das Wetter machte es erforderlich, das eigentlich für die Wiese im Kreuzgang des Klosters Eberbach geplante Konzert in die ursprünglich romanische, später gotisch erweiterte Basilika zu verlegen. An dem Ort, an dem Teile Umberto Ecos „Der Name der Rose“ mit Sean Connery gedreht wurden, fusionierten die Musiker nun Mozart mit kubanischen Rhythmen. Das ursprünglich florierende Zisterziens... mehr

DTH.jpg

Gleichverschiedenheit

Die Toten Hosen, der Polt und die Wells sagen am 12. August »Forever«

Da kommt zusammen, was anscheinend nicht zusammengehört: Gerhard Polt, die Well-Brüder und die Toten Hosen gehen gemeinsam auf Tour und kommen am 12. August in die Freilichtbühne Junge Garde. Kennengelernt haben sich die Toten Hosen und die Well-Brüder, die damals noch Biermösl Blosn hießen, einst bei Protest-Konzerten in Wackersdorf. Es folgten gemeinsame Programme, bei denen auch Gerhar... mehr

Rundle.jpg

Aus der Engine Of Hell

Am 30. Juli in der Lukaskirche: Emma Ruth Rundle

Emma Ruth Rundle ist so besessen von Musik, dass sie gar nicht genug davon kriegen kann. Die Folge: Die in Los Angeles geborene Singer/Songwriterin vertreibt sich die Zeit nicht nur mit einer Band, sondern gleich mit drei. Diese heißen Red Sparowes, Marriages und Nocturnes. Doch auch das reicht der guten Emma nicht.


Neben dem Mix aus experimentellem und klassischem Band-Rock steht ... mehr

Lor_Vel.jpg

Wiedersehen macht Freude

Lorette Velvette am 26. Juli im Riesa efau

Es ist Ewigkeiten her, dass Lorette Velvette in Dresden vorbeischaute. Zuletzt wohl anlässlich eines Konzertauftritts im Beatpol, als der noch Starclub heißen durfte. Offenbar fand sich seither keine geeignete Andockmöglichkeit mehr in der sächsischen Elbmetropole, konnte sich vielleicht gar nicht finden, weil zwischenzeitlich der Eindruck entstanden war, die Musikantin hätte ihre Professi... mehr

WM_01.jpg

Frisches Blut für die Siebziger

Wolfmother kommen am 15. Juli in den Alten Schlachthof

Seit die australischen Wolfmother 2004 von 0 auf 100 durchgestartet sind, ist mittlweile nichts mehr wie dereinst. Von der damaligen Besetzung ist nur noch Andrew Stockdale dabei, nachdem über die Jahre immer wieder »Personalprobleme« die Band beschäftigten. Aber: Immerhin ist Stockdale als Sänger und wichtigster Songsschreiber auch das Gesicht von Wolfmother.


2013 dann aber di... mehr

Staatskapelle_2023.jpg

Großartige Erwartungen

Thielemann überzeugte mit Mahlers großer 3. Sinfonie

Dass Christian Thielemann als Wagner- und Strauß-Dirigent Weltruf genießt, ist weithin bekannt. Aber kann er auch Mahler? Die kurze und klare Antwort: Aber wie! Mitte Mai dirigierte Christian Thielemann die Staatskapelle Dresden bei Mahlers rund 100-minütigem Mammutwerk, seiner 3. Sinfonie. Der Rezensent hatte genau diese Sinfonie noch Ende Dezember mit dem als hervorragender Mahler-Interpre... mehr

iL_Civetto_2023.jpeg

Der besondere Vibe

iL Civetto und SAX Konzerte am 23. Juli mit einer Free Show an der Chemiefabrik

Il Civetto ist eine Berliner Band, aber die Musik des Fünfers ist die der Welt. Ihre enorme Offenheit, Musikalität und Neugierde in alle Richtungen zeichnen die Band aus â€“ und so ist es kein Wunder, dass die Schar der Fans immer größer wird. So war das Sax-Konzert im November in der GrooveStation Wochen vorher ausverkauft, viele konnten die Band somit nicht sehen. Und so hatte die Ko... mehr

The_Hu.jpg

Hunnu Rock

The Hu aus der Mongolei am 13. Juli im Alten Schlachthof

Die Mongolen sind als Reitervolk bekannt, das unter Dschingis Khan und seinem Sohn Kublai Khan das größte zusammenhängende Reich der Geschichte beherrschte. Heute leben in der Mongolei weniger Menschen als in Berlin (knapp über 3 Millionen) und man reitet nicht mehr mit Pferden durch die weitläufigen Steppen, sondern auf Motorrädern. The Hu basteln sich aus dem Clash der Traditionen ihres... mehr

KNa.jpg

Auch so geht Mahler

Kent Nagano kehrte mit Mahlers tragischer 6. Sinfonie zurück

Zu seinem ehemaligen Orchester, dem Deutschen Sinfonie Orchester (2000 – 2006, heute Ehrendirigent) kehrt der heutige Hamburgische Generalmusikdirektor in schöner Regelmäßigkeit und vom Publikum freudig erwartet zurück. Kurz vor dem Johannistag war es diesmal Mahlers 6. Sinfonie mit dem inoffiziellen Programmnamen „Die Tragische“, die Kent Nagano im Gepäck hatte. Ohnehin ist dies off... mehr

Woods_Of_Nirnam_2023.jpeg

Magische Stunden, rauschende Momente

Das Festival Come To The Woods lädt am 1. Juli zur vierten Auflage

Der Erfolg von Come to the Woods war eigentlich schon bei der Premiere im Jahr 2018 beschert. Corona lieferte lediglich eine unfreiwillige Unterbrechung von zwei Jahren, denn seit 2022 findet das Festival mit zunehmenden Erfolg wieder jährlich auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch statt. So auch in diesem Jahr, in dem die Initiatoren, namentlich die Band Woods of Birnam, das Format erneut gekonn... mehr

Ni_Fre.jpg

Selbstzweifel als kreative Ressource

NIELS FREVERT MIT »PSEUDOPOESIE« AM 18. MAI IN DER GROOVESTATION

Seine Songs sind ein Geflecht aus ungewöhnlich poetischen Songtexten und subtiler Musik. Wer sich darauf einlässt, fühlt sich hinterher bereichert. Logisch, dass bei jeder besseren Gelegenheit nachgefragt wird, wie er das bloß hinbekommt. Niels Freverts Antwort lautet dann mit derselben Regelmäßigkeit, er sammle einfach Textfragmente, spontane Eingebungen, die ihm zufliegen, und manchmal... mehr

SaidonS.jpg

Vietnams Supersound

Saigon Soul Revival lassen am 23. Mai im Beatpol einen verlorengeglaubten Sound auferstehen

Als im April 1975 der letzte Luftwaffenhelikopter vom Dach des US-amerikanischen Botschaftsgebäudes in Saigon abhebt und tags darauf Südvietnams Kapitale von Truppen der nordvietnamesischen Volksarmee eingenommen wird, ist das Schicksal einer gesamten Populärmusikepoche besiegelt. Ein furchtbarer Krieg beendet und von der Bildfläche verschwindet ein kulturelles Phänomen, das sich unter dem... mehr

Lambert.jpg

In der musikalischen Heimat

Lambert kommt solo am 6. Mai zu C. Bechstein nach Seifhennersdorf

Musiker, die eine Maske tragen, sind schon lange keine Seltenheit mehr. Ob mit Smiley-Gesicht (DJ Smiley Mike), Horrorfratzen (Slipknot), Panda-Nase (Cro) oder Motorradhelmen (Daft Punk): Wer auffallen will, der lässt sich was einfallen. Auch der Pianist Lambert versteckt seine Gesichtszüge gerne vor der Öffentlichkeit. Auf der Bühne trägt der Filigrantechniker stets eine stierähnliche Ma... mehr

Handern.jpg

Gassen-Folk

Hadern am 28. April im Blue Note

Wer sich ein Foto der Band Hadern ansieht, wird wahrscheinlich nachdenklich: Ein paar von denen kenne ich doch von woanders her? Richtig: Denn ein Großteil der Münchner Combo speist sich personell aus der auch in Dresden gut bekannten Formation The Moonband. Da ist es kein Wunder, dass es auch musikalisch eine enge Verwandtschaft gibt.


Denn auch Hadern sind eine Sänger/Liederschr... mehr

Beatpol_Poli.jpg

Die Großen im Kleinen

Das Polimagie Festival vom 12. bis 16. April im Ostpol und Beatpol

Schlappe vier Jahre musste das Polimagie Festival notgedrungen pausieren. Nach so langer Zeit den Faden aufzugreifen, sagen Luisa Mühl und Carsten Becker vom Beatpol, fühle sich an wie ein Neustart. Unter verschärften Bedingungen wohlgemerkt, denn während der coronageschuldeten Zwangsunterbrechung sind die Kosten für Gagen, Energie, die gesamte Festivalproduktion gestiegen und schwer absch... mehr

Cloudy.jpg

Devil is a woman

Cloudy June am 23. März in der GrooveStation

Angefangen hat es bei Cloudy June ausgerechnet mit Death Metal. Mit 16 bringt sich Claudia Terry Verdecia aus Berlin-Schöneberg Screaming-Techniken wie das Grunting bei, um sich als Sängerin einer Metal-Band den im Leben einer Außenseiterin angestauten Frust wegzuschreien. Mit 19 sieht die Tochter einer kubanischen Mutter dann aber ein, dass ihre Stimmbänder auch für subtilere Gesangsprakt... mehr

Reichel.jpg

Mehr Däumchen gedreht als sonst

Achim Reichel nach mehrmaliger, pandemiebedingter Tourverschiebung am 13. März im Alten Schlachthof

Es sollte längst Schluss sein mit den Konzerttourneen. Aber dann wurden wegen überwältigender Nachfrage doch weitere Tourtermine gebucht, die wegen Corona ein Jahr ums andere verschoben werden mussten. Nun wird es klappen, zehn Konzerte in Bandbegleitung sind vorerst veranschlagt und unter das Motto "Jetzt oder nie" gestellt. Eine telefonische Interviewverabredung ergab, wie Achim Reichel si... mehr

Alphonzo.jpg

Hip-Hop als Lebenstakt

Am 11. März feiert Alphonzo sein neues Album in der Chemiefabrik

Es wird ein besonderer Abend für Alexander Materni am 11. März in der Chemiefabrik. Denn dann schlüpft er wieder in die Haut seines Bühnen-Alter-Egos Alphonzo. Auf dem Programm steht die Live-Premiere des neuen und zweiten Albums »Mango Pulp«, das ohne Frage der bisherige Höhepunkt der Materni-Musikgeschichte ist, ja, wenn man so will, auch all das im doppelten Wortsinne verdichtet, was ... mehr

Berg.jpg

Die Genrewandlerin

TERESA BERGMAN AM 12. FEBRUAR IN DER TONNE

Ob auf der Straße oder im Klub – Teresa Bergman ist kreativ, überraschend, meist barfuß. Sie spielt »Luna«, ihre elektrische Telecaster oder die Akustische, immer jedoch mit Charisma und ihrer großen Stimme. »Meine Musik ehört in keine Schublade«, sagt die fast 34-jährige Wahl-Berlinerin. Doch: ihre eigene!
Aufgewachsen ist sie in Wellington, »am Strand«, sagt Teresa Bergma... mehr

Monte.jpg

Raizoso

MARIA MOCTEZUMA AM 12. FEBRUAR IM SCHEUNE-BLECHSCHLOSS

Die mexikanische, in Mérida und Berlin lebende Singer/Songwriterin, Gitarristin und Komponistin Maria Moctezuma verwebt in ihrer Musik traditionelle und zeitgenössische Kulturströmungen Mexikos. Lateinamerikanische, prähispanische und kontemporäre Rhythmen fusionieren mit Cumbia, Reggaeton, Tango und Rock, dargebracht auf hispano-amerikanischen sowie zeitgenössischen Instrumenten, zum von... mehr

Friebe_01.jpg

Eine humanistische Vision

Interview mit Jens Friebe vor seinem Konzert am 25. Oktober im Ostpol

Es geht ans Eingemachte inzwischen, aus Gründen, die geläufig sein dürften. Wie den Kopf oben behalten angesichts dessen und nicht verzagen? Die Ratgeberindustrie reagiert bereits und füllt Zeitungsspalten, bestückt reihenweise Bücherregale. Eine lohnende Alternative bietet Jens Friebes siebentes reguläres Studioalbum, das nicht nur »Wir sind schön« heißt, sondern schön geworden ist, m... mehr

Michael_Rom.JPG

Der lange Weg zu Rom

Wie Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine ein totes Genie zu neuem Leben erweckt – 
und somit auch ein Stück Dresdner Kulturgeschichte

Es ist ein Grab, um das sich heute wohl kaum noch jemand kümmert. In Klein-Breese, einem Teil des Örtchens Breese in der Prignitz bei Wittenberge, ist es auf einem kleinen Friedhof zu finden. Die Namen Friedrich und Ingeborg Rom finden sich auf dem Stein, kein Hinweis auf den dritten, der hier unter der Erde liegt: Michael Rom, der Dichter, Sänger, Bohemien, Sohn von Friedrich, Stiefsohn von In... mehr

farbwerk_Band_2022.jpeg

Mit speziellen Fähigkeiten

Orchester und Rockband des Farbwerk e.V. spielen am 8. und 9. Oktober im Zentralwerk

Zweifellos, Django Reinhardt war ein überragender Jazzgitarrist, und jeder noch so winzige Vermerk zu seiner Person erwähnt, wie es dazu kommen konnte. Achtzehnjährig, eine Karriere sollte sich soeben abzeichnen, erleidet der junge Mann schwere Brandverletzungen am Körper und an der linken Hand. Die Ärzte können Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger retten, Ringfinger und kleiner Finger ließ... mehr

PR.jpeg

Riot Days

Pussy Riot am 10. September im Kleinen Haus

In den vergangenen Jahren ist viel passiert in Putins Reich. Aggressionen nach Innen und nach Außen. Im Land selbst gelang Putin eine mit aller Gewalt durchgesetzte Gleichschaltung der Gesellschaft, jeder Versuch, sich dem zu entziehen, wird als staatsfeindlich angesehen. Freie Berichterstattung und freie Meinungsäußerung sind nicht mehr möglich, Menschenrechtsorganisationen wurden verboten. J... mehr

Svavar.png

Ahoy!

Svavar Knutur kommt am 29. Oktober in die Tonne

Er der Songwriter mit Gitarre und Ukulele, der Isländer mit 1000 Geschichten. Die Rede ist von Svavar Knútur. Seine Auftritte bleiben einem immer im Gedächtnis – und nun kommt am 28. September ein weiterer hinzu, wenn er mit dem neuen Album „Ahoy! Side B“ in der Tonne auftreten wird. Selten kommt es vor, dass man einen so nahbaren Künstler, wie Svavar Knútur, trifft. Er ist einer ... mehr

Fe.jpg

Akustisch, hautnah, handgemacht

Acoustics am 22. August open air an der GrooveStation

Musik in akustischer Darbietung, ohne Effekthascherei, ist direkter, unmittelbarer. Acoustics macht die leisen Töne zum Konzept und baut gleich ein ganzes Format daraus: drei verschiedene Künstler:innen oder Bands spielen je 30 Minuten. Zur besten Vorabendzeit wird das Liedermachertum in all seinen Facetten bei entspannter Open-Air-Atmosphäre akustisch zelebriert. Das Acoustics-Programm wi... mehr

Avengers.jpg

Mystisch!

The Avengers am 13. August 
in der Chemiefabrik

In den späten 1970er-Jahren sprangen The Avengers aus San Francisco hervor und etablierten sich als eine der herausragenden Punkbands der USA. Durch die Verschmelzung von prägnanten Gitarren-Hooks, explosiven Rhythmen und jugendlicher Giftigkeit schmiedete die Gruppe einige der auffälligsten Songs der Ära. Ihre Live-Shows waren legendär, sie spielten an der Westküste auf und ab und fegten so... mehr

Chico_Trujillo.jpg

Nuevo Cumbia Chilena

CHICO TRUJILLO AM 15. JULI OPEN AIR AN DER TANTE JU

Vor einigen Jahren reiste Die-Ärzte-Bassist Rodrigo González in seine chilenische Heimat, um einen Dokumentarfilm über die Musikszene – die alte und die neue – des Landes zu drehen. Heraus kam mit »El Viae« ein sehr interessantes und mit Herzblut gedrehtes Werk. Und hier stach einem sofort eine Band in die Augen: Chico Trujillo: mitreißende Musik zwischen Cumbia und Reggae, dargeboten m... mehr

Aetna_2022.jpg

Wir sind Frederick!

Ein SAX-Gespräch mit Ätna vor den zwei Konzerten im Beatpol

Kein guter Tag, um bei einem Interviewtermin über angenehme Nebensächlichkeiten wie Populärmusik zu plaudern. Seit den Morgenstunden war wieder Krieg in Europa, hatten russische Truppen auf Geheiß Wladimir Putins die Ukraine überfallen. Der Kunst verschlägt es angesichts solcher Ungeheuerlichkeiten schlicht die Sprache. Was helfen kann bei der Bewältigung des Entsetzens, ist eine Kinderbuch... mehr

Yellow_Umbrella_2021.jpg

Mit und ohne Hase

Yellow Umbrella kommen wieder zwei Tage auf den Weißen Hirsch

Reggae im Sitzen? Lang scheint es her. Längst wird wieder getanzt – an der frischen Luft sowieso. Und so bleiben Yellow Umbrella ihrer Tradition treu und verwandeln den Konzertplatz im Wald hinter dem Parkhotel auch 2022 für zwei Tage in eine Offbeat-Oase, wenn auch durch einen Tag durch Bodo Wartke getrennt.
Der Freitag gehört den »erwachsenen« YU-Fans, versporchen wird »ein vollkom... mehr

Postcards_2020__R_Rachel_Tabet.jpg

After The Fire, Before The End

Postcards aus Beirut am 10. Juni in der GrooveStation

Eine Postkarte aus Beirut bekommt man nicht alle Tage, denn obwohl die Stadt lange als das Paris des Nahen Ostens galt, ist sie heute nicht unbedingt ein gängiges Touristenziel. Beirut ist eher als Thema der Abendnachrichten in unserem Bewusstsein, mehr Krisenherd denn Kulturzentrum. Kein Wunder also, dass eine Gruppe aus Beirut, Libanon, erstmal neugierig macht. Denn Postcards ist mit schon ihre... mehr

Tumba_ito.jpg

Auf dem eigenen Weg

Tumba-ito feiern verspätet ihr Vierteljahrhundert

1995 gegründet, wollten Dresdens Latin-Lieblinge Tumba-ito 2020 das 25. Bandjubiläum feiern. Daraus wurde aus bekannten Gründen nichts. Mit zwei Jahren Verspätung wird das nun nachgeholt – mit gleich zwei Konzerten. Am 15. Mai gibt es in der Reihe »Musik zwischen den Welten« kammermusikalischen Latin-Jazz im Kleinen Haus, am 17. September wird dann im Beatpol getanzt. Uwe Stuhrberg hat sic... mehr

Olicia.jpeg

Zwei Stimmen, eine Band

Olicía laden am 13. Mai zur Record-Release-Show in die Schauburg

Olicía, das sind Anna-Lucia Rupp und Fama M'Boup. Die beiden Absolventinnen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden, fassen noch während ihres Studiums den Entschluss eine Band zu gründen. Beim gemeinsamen Vertrautmachen mit einer Loop Station sollte endgültig der kreative Funke überspringen, nachdem bereits die intensive Briefkorrespondenz während eines achtmonatigen Urlau... mehr

Dubioza.jpg

Wild, Wild East

Dubioza Kolektiv am 29. April in der Chemiefabrik

Es war einmal vor langer Zeit in einer kleinen Stadt in Bosnien-Herzegowina: 2003 machten ein paar Freunde Musik. Sie mischten Hip-Hop, Ska, Reggae, Punk und Dub, untermalten das mit traditionellen Melodien vom Balkan und legten damit, ohne es zu wissen, den Grundstein für Dubioza Kolektiv - einer Band, die aus der heutigen Musikszene auf dem Balkan nicht mehr wegzudenken ist und auf namhaften Fe... mehr

nubiyan-twist.jpg

Hot Stuff!

Am 26. April in der Tonne: Nubiyan Twist

50 Prozent Jazz, jeweils ein Sechstel Soul und Funk, dazu noch je ein Schuss Afrobeat sowie eine Prise Karibisches: All diese Sounds und Genres bringt das Ensemble Nubiyan Twist auf unwiderstehliche Art zum Grooven und zum Swingen. Das Ergebnis: 100 Prozent »hot stuff« aus dem musikalischen Schmelztiegel London. Und das haben Nubiyan Twist mit ihrem Album »Freedom Fables« einmal mehr bewiesen.... mehr

BRTHR_01.jpg

Relaxt

BRTHR kommen am 21. April mit einer neuen EP in den Ostpol

Leicht und unbeschwert, so kommen BRTHR auf ihrer neuen EP »Be Alright« zu uns. Dabei ist es noch nicht so lange her, da konnte man sich für das letzte Album »High Times For Loners« begeistern. Die fünf neuen Songs tragen uns gedanklich von Stuttgart nach Memphis, aber am 21. April muss dabei der »Umweg« über den Ostpol genommen werden.
BRTHR bestehen aus den beiden Musikern Philipp... mehr

BRTHR.jpg

Relaxt

BRTHR kommen am 21. April mit einer neuen EP in den Ostpol

Leicht und unbeschwert, so kommen BRTHR auf ihrer neuen EP »Be Alright« zu uns. Dabei ist es noch nicht so lange her, da konnte man sich für das letzte Album »High Times For Loners« begeistern. Die fünf neuen Songs tragen uns gedanklich von Stuttgart nach Memphis, aber am 21. April muss dabei der »Umweg« über den Ostpol genommen werden.
BRTHR bestehen aus den beiden Musikern Philipp... mehr

Begemann_01.jpg

Eine stete Quelle

Bernd Begemann am 31. März im Blue Note

Bernd Begemann ist eine prägende Figur der Hamburger Indie-Szene. Seine ersten Gehversuche erlebt allerdings der Landstrich Ostwestfalen, wo Bernd am 1. November 1962 zur Welt kommt. Ende der 70er hat Begemann seinen ersten Titel inne: Er ist der erste Punk in Bad Salzuflen. Dass dies nicht gerade als Lebensziel genügt, dämmert ihm früh und so zieht er in den 80ern nach Hamburg. Dort gründet ... mehr

Andi_Valandi_Band.jpg

Noch schöner machen

Andi Valandi über »Arbeitslose Pornokatzen und ein kleines bisschen Wein«

Ein Webeintrag zum Interrobang in der Dresdner Neustadt kalauert, dass es sich um ein »verkehrsgünstig am Radweg zwischen Berlin und Dresden« gelegenes Arbeitsrefugium handelt. In diesen Räumlichkeiten tummeln sich »nicht nur laptopende Soloselbstständige und prokrastinierende Freifunknutzer, sondern es finden auch ab und zu Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Je nachdem, wann die Betre... mehr

DEAF1.jpg

Big Dada

DEAF brachten »61heavy« heraus

Ist das noch fröhlicher Elektro-Voodoo oder schon die Sound-Apokalypse? Solche und ähnliche existenzielle Fragen stellen sich sehr schnell bei DEAF, jenem seit einem Jahr existierenden Performance-Duo aus Dresden-Chemnitz. Das im Corona-Sommer einfach mal so rausgeschossene Debütalbum »61heavy« verwirrt im besten Sinne die Sinne, führt auf neue Wege, falsche Fährten und überrascht ein ums... mehr

WOB_Anii.jpeg

Eine Band findet sich

Was Woods Of Birnam aus ihren "Anniversary Sessions" mitnehmen

Zeit ist relativ, wer wollte es bestreiten. Ein zehntes Gründungsjubiläum mag von außen betrachtet kaum der Rede wert sein. Bei Woods Of Birnam verständigten sie sich zum Abschluss der ersten Dekade ihres Bestehens auf eine intensive Selbstbefragung, um sich Klarheit zu verschaffen über das gemeinsame Woher und Wohin. Die Gelegenheit war günstig, verrät Sänger und Frontmann Christian Fried... mehr

Kaltfront.jpg

Plattitüden wollen wir vermeiden

Die dritte reguläre Studioscheibe der Dresdner Punkpioniere Kaltfront heißt »Spiegel«

Genau genommen sind Kaltfront nie wirklich weg gewesen, höchstens zeitweise getrennte Wege gegangen, mit Ray & The Rockets 
oder C4Space unter anderem. Auch nach der Reunion von 2005 war kein Mangel an Präsenz. Konzerte wurden gegeben, Archivmaterial veröffentlicht und alle Jahre wieder zu Weihnachten für Festivitätenmuffel aufgespielt. Recht lang waren nur eben die 
Pausen zwischen d... mehr

Banda-20.jpg

Bildet Bandas!

Banda Comunale feiern den 20. Geburtstag und ein neues Album

Die Waldbühne in Berlin. Wer Musik macht, träumt davon, dort einmal zu spielen. Banda Comunale haben es getan und hatten den gro­ßen Auftritt am 20. August bei einem Open Air mit Danger Dan, Rainald Grebe, Dota, Slut, Helge Schneider, Die Sterne und und und. Mit einem Calypso wurde die AfD dorthin verabschiedet, wo sie hingehört. Was soll jetzt noch kommen? Klar: Das nächste Open Air. Eine n... mehr

MashaQrella.jpg

Unverhoffte Schicksalsverwandtschaft

Masha Qrella verarbeitet Gedichte von Thomas Brasch zu Songs. Ein SAX-Gespräch.

Er ein Ostberliner Dichter, Dramatiker und Filmschaffender, der über Kreuz liegt mit dem real existierenden Sozialismus der DDR und als Mitunterzeichner einer Protest­resolution gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 ebenfalls nach Westdeutschland emigriert. Sie, geboren drei Jahrzehnte nach ihm in Ostberlin, kann sich wiedererkennen in seinen Gedichten. Eine unverhoffte Schicksalsverwandts... mehr

Wyvern_Lingo.jpg

Akustisch, hautnah, handgemacht

DIe Konzertreihe »Acoustics« findet erstmals in Dresden statt

Musik in akustischer Darbietung, ohne Effekthascherei, ist direkter, unmittelbarer. Acoustics macht die leisen Töne zum Konzept und baut gleich ein ganzes Format daraus: Drei Monate lang spielen wöchentlich drei verschiedene Künstler:innen oder Bands je 30 Minuten. Zur besten Vorabendzeit wird das Liedermachertum in all seinen Facetten bei entspannter Open-Air-Atmosphäre akustisch zelebriert. ... mehr

Youkali.jpg

Halte dich an Wunder

Premiere mit Youkalí im Zentralwerk

Youkalí sind fünf Dresdner Musikerinnen, die sich seit 2015 mit der Vertonung und Interpretation von Gedichten jüdischer Poetinnen und Lyrikerinnen beschäftigen. Mit ihrem Programm »Seiltänzerin ohne Netz« nach Texten von Mascha Kaléko tourten sie deutschlandweit. Ihr Publikum ziehen sie dabei nicht nur mit virtuosem musikalischen Können in den Bann, sondern überraschen auch als facetten... mehr

Marathonmann.jpg

Einfach mal Record gedrückt

Am 8. Juli kommen Marathonmann unplugged in die GrooveStation

»In diesen Zeiten muss mann sich auf das konzentrieren, was man hat. Und das Beste daraus machen. Mann muss umdenken und sich möglicherweise neu erfinden. Dieses Album ist aus der Not entstanden und ist am Ende was ganz Großes für uns geworden. Die Songauswahl kam irgendwie ganz von selbst. Es war einer dieser magischen Momente, die man als Band hat. Genau wie die Neuinterpretationen. Die kame... mehr

JBecke.jpg

Musik in der DNA

Ein SAX-Gespräch mit der Musikerin Judith Beckedorf

Aufgewachsen in Winsen an der Luhe, nahe Hamburg, kommt Judith Beckedorf mit der Mission »Akustische Gitarre« nach Dresden zum Studium an die Musikhochschule. Inzwischen ist sie fest verankert in der hiesigen Musikszene, sowohl solo als Gitarris-tin wie auch als Mitglied des Trios Standard Crow Behavior, das am 19. Juni in der Tonne spielen wird. Uwe Stuhrberg traf sich mit Judith Beckedorf zum ... mehr

Tinted_House.jpg

Räumliche Ausgestaltung

Ein SAX-Gespräch mit Tinted House aus Dresden

Verrückte Zeiten im Moment. Die einen versammeln sich ungeachtet behördlicher Verbote zu Aberhunderten im Dresdner Stadtzentrum, pfeifen auf Maskenpflicht und Abstandsregeln, verbreiten krude Verschwörungstheorien, während andere sich sogar innerstädtisch per Videokonferenz verabreden, um weder ihre Mitmenschen noch sich selbst zu gefährden. So ist auch das Interview mit Tinted House eine re... mehr

Massengrab.jpg

Mit der Projektleiche ins Massengrab

Ein Dresdner Label macht aus fiktiven Bandnamen grenzenlose Musikprojekte

Die Zeiten waren, sind und werden immer hart sein für die meisten freischaffenden Künstler. Das gilt auch und besonders für Musiker aus den popkulturellen Subgenres. Die aktuell anstehende Sanierung eines gro­ßen Häuser-Komplexes in Dresden-Klotzsche lässt zudem bald 150 Dresdner Musikprojekte ohne Proberaum dastehen, und das in einer Zeit, in der Proben das Einzige ist, das Musikern zumind... mehr

Aetna.jpg

Sei ein Vulkan!

Ein Interview mit Ätna zum neuen Album "Made By Desire"

Ausgerechnet Dresden, die sächsische Provinzmetropole, nach dem eigenen Selbstverständnis kaum weniger als der Nabel des Weltkulturuniversums und in jüngerer Vergangenheit vor allem dadurch aufgefallen, dass ihre Einwohner in nennenswerter Zahl ungeniert Sympathie für Fremdenfeindlichkeit und rechtes Gedankengut zeigen. Ein Umstand, den überregionale Medien begierig aufgreifen, um diesel... mehr

Steiner_Madlaina_web.jpg

Wünsch mir Glück

Steiner & Madlaina kommen mit einem neuen Album nach Dresden

Wer Nora Steiner und Madlaina Pollina in den vergangenen Jahren mal live gesehen hat – zum Beispiel auf ihren langen Touren, auf dem Southside/Hurricane Festival oder auf dem Lollapalooza – der müsste ihren Live-Qualitäten, ihrem Charisma, ihren Stimmen und nicht zuletzt ihren Songs bereits erlegen sein. Und das dürfte mittlerweile einigen passiert sein, denn die beiden haben den alt... mehr

Calexico_01.jpg

Das Wir zum Klingen bringen

Weihnachten mit Calexico: "Seasonal Shift" kann Trost spenden

Eigentlich ist »Seasonal Shift« gar kein Weihnachtsalbum, sagt das Schallplattenlabel. Ist es doch, entgegnet Calexicos Joey Burns während einer Skypeverabredung im Vorfeld der Veröffentlichung. Die Wahrheit liegt wie gewöhnlich irgendwo dazwischen, wer sich kurz den Albumtitel vergegenwärtigt, ahnt es sicherlich. Im Fokus steht eine weitergefasste Jahresendsaison über den Jahreswechsel hin... mehr

Wayne_Graham.jpg

International Music

Mit ihrem Album »1% Juice« pflegen Wayne Graham transatlantische Bündnisse

Angenommen, Donald Trump wäre ein Advokat der Globalisierungsverlierer gewesen, wie er vorgab es zu sein, rechtfertigt das seinen Politikstil? Seinen Hass, seine Hetze, seine Verhöhnung demokratischer Grundwerte? Dem Entsetzen, das sich angesichts der breiten Unterstützung dieser Umtriebe in der amerikanischen Bevölkerung breitmachte, hielten Wayne Graham ihr »1% Juice« entgegen, ein Album, ... mehr

Dead.png

Kein Fest des Todes

The Dead Brothers kommen am 30. Oktober nicht in das Societaetstheater - Alain Croubalian ist gestorben

Eine sehr traurige Nachricht erreichte uns: Alain Croubalian, Sänger und Mastermind der Dead Brothers und so vieler anderer großartiger Projekte, ist am 2. September im Alter von 57 Jahren gestorben. Wir hatten uns so auf das Konzert am 30. Oktober im Societaetstheater gefreut. Es wird nicht stattfinden. Es wird keine Dead-Brothers-Konzerte mehr geben. Die Stimme so vieler musikalischer Funerals... mehr

Blond.jpg

Wie das Yin und Yang der Getränkeabteilung

Blond über ihr Debütalbum "Martini Sprite"

Martini Sprite« dürfte über seinen Veröffentlichungs­termin hinaus für Gesprächsstoff sorgen, weil es ein Debütalbum ist, das kraftvoll, sowohl gewitzt als auch nachdenklich sein kann und etwas aussagt über die Zeit, aus der es kommt. Eine momentan seltene Qualität im einheimischen Rock deutscher Sprache. Umso erstaunlicher die Expertise, da Blond gern damit kokettieren, dass sie bereit... mehr

OMD.jpg

Synthiepop mit Grips

Orchestral Manoeuvres In The Dark am 3. August in der Jungen Garde

Orchestral Manoeuvres In The Dark, kurz OMD kommen mit einem Song nach Dresden, der sich nicht nur im Songtitel auf diese Stadt bezieht und entstanden war, nachdem es die britische Synthiepopformation 2011 das erste Mal zu einem Konzert in die sächsische Elbmetropole verschlagen hatte. Andy McCluskey, Sänger und Hauptsongschreiber bei OMD, kannte bis dahin nur das zerstörte Dresden von alten Sc... mehr

Lesch_2019.jpg

Eine Unverwechselbare

Gespräch mit Sarah Lesch über ihr neues Album

Die rebellischen Dreadlocks sind einer ländlich luftigen Steckfrisur gewichen, und als erste Veröffentlichung nach zweijähriger Tonträgerpause erscheint im Herbst 2019 eine EP, kurz für Extended Play, ein Schallplattenformat aus Vinylzeiten, gedacht zu Überbrückung bis zum nächsten Album. "Den Einsamen zum Troste" heißt die Scheibe und enthält keinen einzigen selbstgeschriebene... mehr

Wenzel.png

Vom Mond eine Scheibe abschneiden

Hans-Eckardt Wenzel über sein Album "Wo liegt das Ende dieser Welt"

Dialektisches Denken in Widersprüchen, also die Fähigkeit, unversöhnliche Gegensätze als Triebfeder gesellschaftlichen Wandels zu begreifen, obendrein das gekleidet in eine kraftvolle Lyrik, die sowohl den Verstand berührt als auch die Herzen erreicht, darin unterscheidet sich Hans-Eckardt Wenzel von ziemlich jedem Songpoeten deutscher Sprache in der Gegenwart und Vergangenheit. Gelernt ist e... mehr

GLT_01.jpg

Der Gypsy Love Train rollt wieder

Tanzflur-Exzess von Balkan-Beatz, Russen-Ska, Klezmer bis Bollywood

Und so geht die Legende: Es begab sich, dass der in Dresden längst berüchtigte Schallplattenunterhalter Doran Toudescu für ein paar Tage in sein Heimatdorf Zece Prajini zurückkehrte, um sich hier eine neue Aufenthaltserlaubnis für Germany kopieren zu lassen. Da traf er zufälligerweise im Hinterzimmer seiner Stammkneipe den angeblichen Pferdedieb und iPod- Dealer Loiko Zobar.
Beide ware... mehr

Tueren.jpg

Bildet Kollektive!

Die Türen pflegen eine sträflich vernachlässigte Kulturtechnik

Zweifellos, "Exoterik" ist ein phantastisches neues Album! Selbstverständlich nicht ohne einen ordentlichen intellektuellen Überbau bei einer Band, die zum Mitdenken einlädt. Wobei der Grundgedanke, hinterlegt im Albumtitel, kein übertrieben verstiegener ist und hervorragend mit der beim westdeutschen Krautrock abgelauschten Spielauffassung korrespondiert. Den Interviewtermin bestrei... mehr

Nico-Budapest.jpg

Nico in echt

Zum 80. Geburtstag, Erinnerungen eines Zeitzeugen

Von wegen Tal der Ahnungslosen. Mag sein, dass die Empfangbarkeit westdeutscher Radiosender und Fernsehprogramm bei uns hier in Dresden zu Vorwendezeiten arg eingeschränkt war. Wer unbedingt wollte, fand dennoch Möglichkeiten mit der Welt da draußen eine Beziehung einzugehen. Rockenthusiasten besorgten sich das, was sie zum Überleben brauchten aus teils dubiosen Kanälen, unterhielten gut vern... mehr

Woods_Friedel.jpg

Ein Sprungbrett!

Interview mit Christian Friedel von Woods of Birnam zum dritten Album "Grace"

Den Sänger bei Woods of Birnam, den spielt Christian Friedel nicht wie er den Dorfschullehrer in Michael Hanekes "Das weiße Band" oder den Andrej in "Russendisko" spielt. Der Sängerpart ist keine weitere Rolle des Schauspielers. Das ist er selbst, jemand, der eigene Geschichten erzählen kann und will. Längst hätte das die Runde gemacht, wäre nicht auf "Hamlet" ... mehr

SvenHelbig.jpg

Elektronik trifft auf Kammermusik

Sven Helbig und das Forrklang Quartet am 16. Oktober im Kleinen Haus

Berichte über Sven Helbig beginnen  in der Regel mit Aufzählungen seiner vielfältigen Aktivitäten, was in gewisser Weise problematisch ist. Ob wirklich jeder weiß, wer gleich noch die Pet Shop Boys sind? Oder Rammstein? Sowohl für die einen als auch die anderen hat er gearbeitet, ebenso für den kalifornischen Rapper Snoop Dogg. Und wie genau passt das zu den eigenen Schallplattenveröf... mehr

William.png

Hingehen, anschauen und staunen!

Woods Of Birnam mit "Searching For William" im Schauspielhauses

Wer sich "Searching For William" bisher entgehen ließ, dem bietet sich wieder Gelegenheit, das Versäumte nachzuholen. Es lohnt sich schon deshalb, weil mit Christian Friedel jemand beteiligt ist, der Shakespeare im Herzen trägt. Seine erste Begegnung mit dem englischen Dichterfürsten geht zurück auf eine "Zeichentrickserie für Kinder, wo die Fabeln der Stücke erzählt wu... mehr

SvenHelbig.jpg

Es geht um Dinge, die das Menschsein betreffen

Interview mit Sven Helbig zu "I Eat The Sun And Drink The Rain"

Berichte über Sven Helbig beginnen  in der Regel mit Aufzählungen seiner vielfältigen Aktivitäten, was in gewisser Weise problematisch ist. Ob wirklich jeder weiß, wer gleich noch die Pet Shop Boys sind? Oder Rammstein? Sowohl für die einen als auch die anderen hat er gearbeitet, ebenso für den kalifornischen Rapper Snoop Dogg. Und wie genau passt das zu den eigenen Schallplattenveröf... mehr