SAX
 
Caught.jpg

Caught Stealing

Wenn alles aus dem Ruder läuft

Hank Thomas (Austin Butler) war in der Highschool ein Baseball-Wunderkind. Jetzt kann er zwar nicht mehr spielen, aber sonst läuft sein Leben okay. Er hat eine tolle Freundin (Zoë Kravitz), ist Barkeeper in einer New Yorker Kneipe und sein Lieblingsteam kämpft als Außenseiter um den Titel. Als sein Punk-Rock-Nachbar Russ (Matt Smith) ihn bittet, für ein paar Tage auf seine Katze aufzupasse... mehr

Die-Farben-der-Zeit-1.jpg

Die Farben der Zeit

Paris-Liebhaber werden juchzen

In seinem 15. Spielfilm wagt sich Cédric Klapisch an einen Mix aus historischem und aktuellem Stoff, verknüpft die Jahre 1895 und 2024. Vier Cousins sollen stellvertretend für 30 Erbberechtigte herausfinden, ob das seit 1944 verschlossene Häuschen ihrer Ahnin Adèle (bezaubernd: Suzanne Lindon), zu verkaufen ist und ob es drinnen noch Wertvolles zu verscherbeln gibt. Die junge Frau verließ... mehr

Int_Island.jpg

»Das Leben ist immer Kompromiss«

Ein Interview Sam Riley zum Film »Islands«

Der Durchbruch kam 2006 als Post-Punk-Ikone und Joy-Division Sänger Ian Curtis in Anton Corbijns Biopic »Control«. Seitdem ist Sam Riley eine feste Größe im internationalen Filmgeschäft, brillierte in Filmen wie »Marie Curie – Elemente des Lebens« oder in »Die Witwe Clicquot«, der Verfilmung des Graham-Greene-Romans »Brighton Rock« an der Seite von Helen Mirren und in Ben Wheatley... mehr

Koenige-des-Sommers.jpg

Könige des Sommers

Eine Coming of Age-Geschichte im Scope-Format

Es ist zwar nicht viel los im Dorf, aber wenn eine Party läuft, ist der 18-jährige Totone (Clément Favreau) mit seinen Kumpels beim Tanzen und Flirten dabei. Mithelfen im landwirtschaftlichen Betrieb ist nicht so ganz sein Ding. Aber nach dem plötzlichen Tod des Vaters muss er Verantwortung übernehmen, nicht nur für den heruntergewirtschafteten Hof im französischen Jura, sondern auch fü... mehr

Maria_Film.jpg

Maria

Vom triumphalen Aufstieg zum tiefen Fall: Angelina Jolie spielt Maria Callas

Am 16. September 1977 starb die erst 53-jährige Maria Callas an Herzversagen in Paris. Zu Beginn wird auf einer Bahre ihr Leichnam aus der Wohnung getragen. Dann springt die Handlung in die Woche vor ihrem Tod. Erinnerungen, Realität und Einbildungskraft brauen sich zu einer gefährlichen Gemengelage zusammen. Die meiste Zeit verbringt sie einsam in ihrer Wohnung, nur umgeben von ihren Hunden... mehr

Kneecap-1.jpg

High-Energy-Trip

Außergewöhnlich authentisch: »Kneecap«

Als Liam Ógs Partynacht in einem Verhörraum der Polizei endet, hilft Irisch-Lehrer JJ, der für die englisch-sprechende Polizistin dolmetschen soll, ihm nicht nur dabei, das LSD aus seinem Notizbuch zu verstecken. Die darin enthaltenen Texte von Liam Óg und seinem Kumpel Naoise über Drogen, Sex und den Widerstand gegen das britische Establishment werden mit ein paar Beats aus JJs Garage zu ... mehr

Film_Clara.jpg

Der cineastische Blick nach Osten

Die 12. Osteuropäischen Filmtage vom 16. bis 24. November

Zum 12. Mal schaut der KinoFabrik e.V. filmisch in Richtung Osten und Südosten unseres Kontinents. Motto der diesjährigen Osteuropäischen Filmtage ist »Kino zwischen den Welten«. Und das meint auch zwischen den Generationen und Geschlechtern, zwischen Stadt und Land, zwischen Heimat und Fremde, zwischen Gestern und Morgen, zwischen Vergessen und Erinnern, zwischen Verbot und Freiheit. Erö... mehr

Kinolino_2024.jpeg

Fantastomagisch!

Das KINOLINO-FILMFEST FÜR JUNGES PUBLIKUM

Dem diesjährigen Motto gemäß werden bei der 31. Kinolino-Ausgabe Magier, Drachen und fantastische Wesen die Leinwände bevölkern. Passend dazu startet das Filmfest am 5. Oktober im Programmkino Ost mit dem dritten Teil von »Die Schule der magischen Tiere«. Präsentiert wird die Eröffnung mit Filmteam und Live-Musik der Dresdner Schülerband Studio P von KiKa-Moderator Tim Gailus vom Team... mehr

Nizza.jpg

Liebesbriefe aus Nizza

Der flirrende Sommerfilm serviert Trivialitäten mit Witz

Eine glückliche Ehe seit 50 Jahren führen der pensionierte Offizier François und Gattin Annie. Sie mehr kulturell orientiert, er ein autoritärer Brocken. Und dann passierts: Findet der Mann doch auf dem Dachboden »Liebesbriefe aus Nizza« an seine Frau gerichtet mit poetischen Ergüssen wie »vibrierender Venushügel« oder »explodierendes Venusdreieck«. Die Beschwichtigungsversuche, die... mehr

Verbrantte_Erde.jpg

Verbrannte Erde

Ein deutscher Genrefilm mit französischer Anmutung

Eine superbe Überraschung: 13 Jahre nach »Im Schatten« spinnt Thomas Arslan die Geschichte von Trojan weiter, dem Profi-Verbrecher, der aus dem Knast kam und aus Berlin abhauen musste, weil ihm sein früherer Kumpel an den Kragen wollte. Nach einem geplatzten Deal mit Luxusuhren kehrt er jetzt in die Hauptstadt zurück und sucht einen Job, aber die Kontakte sind nicht mehr so toll und in der... mehr

Juliette_im_Fruehling.jpg

Juliette im Frühling

Ein sympathischer Ensemblefilm aus Frankreich

Familie kann man sich nicht aussuchen, man muss sich arrangieren, die anderen akzeptieren oder es knallt. Und manchmal ist sie auch Anker. Das hofft jedenfalls Kinderbuch-Illustratorin Juliette in den Dreissigern, die Paris verlässt, um für zwei Wochen in der heimatlichen Provinz Ruhe zu finden. Nix ist. Niemand holt sie vom Bahnhof ab, der Vater (Jean-Pierre Darroussin) hat den Termin versch... mehr

FueVer.jpg

Führer und Verführer

Der Horror einer Epoche mit Robert Stadtlober als Joseph Goebbels

»Was wahr ist, bestimme ich«, so lapidar lautet Joseph Goebbels Maxime. Adolf Hitlers Propagandaminister ist ein grandioser Strippenzieher, der seinem Führer folgt, auch wenn er 1938 mit dessen Kriegsplänen nicht einverstanden ist. Aber dann knickt er ein. Damit seine Affäre mit einer Schauspielerin nicht öffentlich bekannt wird, trennt er sich und widmet sich der Kriegspropaganda. Schlie... mehr

Schmal_2024.jpg

Silberjubiläum mit viel Musik

Die 25. Dresdner Schmalfilmtage

Die Dresdner Schmalfilmtage haben sich seit der Erstauflage 1997 zu einem anerkannten Forum für die deutsche und internationale Schmalfilmszene entwickelt. In diesem Jahr wird der 25. Geburtstag gefeiert, und nein man hat sich nicht verzählt: In der wilden Anfangszeit hatte sich der jährliche Rhythmus noch nicht verstetigt. Auch 2024 stellt das kleine aber feine Filmfestival dokumentarische,... mehr

Chr_Friedel.jpg

Die Banalität des Bösen

Ein Interview mit Christian Friedel zum Film »The Zone of Interest«

Der 1979 in Magdeburg geborene Christian Friedel ist in Fernsehen und Kino, auf der Bühne und in der Musik gleichermaßen zu Hause. Vor 15 Jahren erlangte er erste Leinwand-Berühmtheit als Dorfschullehrer in Michael Hanekes mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnetem Film »Das weiße Band«; er spielte den Hitler-Attentäter Georg Elser für Oliver Hirschbiegel und ist festes Mitglied d... mehr

Stumm_Aelita_2.jpg

Auf zu neuen Welten

Die 9. Dresdner Stummfilmtage

Die Dresdner Stummfilmtage zeigen in diesem Jahr Raritäten aus den Anfangsjahren der Filmkunst zu einem Thema, das auch in den Ausstellungen der Technischen Sammlungen zu Hause ist: die von Wissenschaft und Technologie getriebenen Utopien und Dystopien der Science Fiction. Gezeigt werden Klassiker wie Fritz Langs »Metropolis« und »Aelita« nach dem gleichnamigen Roman von Alexei Tolstoi. Au... mehr

Film_Herzen.jpg

Im Herzen jung

Die Schwierigkeiten einer Liebe

Frankreichs Schauspielikone Fanny Ardant ist seit »Die Frau nebenan« unter der Regie von François Truffaut eigentlich immer superb. Aber in Carine Tardieus Melodram zieht sie uns den Boden unter den Füßen weg. Sie ist Shauna, die sich in den Onkologen Pierre verliebt. Sie ist 70, er ist 45, glücklich mit einer Kollegin verheiratet und Vater von zwei Kindern. Erstmals begegnen sie sich am ... mehr

Fabelhafte.jpeg

Ein fabelhaftes und andere Verbrechen

24. Französische Filmtage Dresden

Vom 4. bis 10. Mai lädt das Programmkino Ost in bewährter Zusammenarbeit mit dem Institut français de Dresde zu seinen Französischen Filmtagen ein. Im Zentrum des Programms mit rund zwei Dutzend Filmen stehen auch in diesem Jahr wieder die »Dresdner Premieren«. In »Die Gewerkschafterin« brilliert Frankreichs inzwischen unfassbare 70 Jahre alte Schauspiel-Ikone Isabelle Huppert als Kämp... mehr

Die-Gewerkschafterin.jpg

Die Gewerkschafterin

Isabelle Huppert in ihrem irritierenden Spiel zwischen Wahrheit und Manipulation

Ein schockierender Vorfall: Die in Frankreich lebende Irin Maureen Kearny ist Personalrätin beim französischen Industriekonzern Areva, einer Firma für den Bau von Nukleartechnikanlagen. Durch den Wechsel an der Spitze und durch eine verstärkte Kooperation mit China stehen Tausende von Arbeitsplätzen auf dem Spiel. Als sie die Machenschaften der französischen Atomindustrie öffentlich mach... mehr

Filmfest_DD.JPG

Exit Happyland

Das Filmfest Dresden, Ausgabe 35

Im April dürfen sich Kurzfilm-Fans traditionell auf das Filmfest Dresden, das International Short Film Festival, freuen. Aus 2.800 Filmeinreichungen wählte die Auswahlkommission diesmal 64 Produktionen aus 29 Ländern aus: 30 für den Internationalen, 26 für den Nationalen und acht für den Mitteldeutschen (ehemals Regionalen) Wettbewerb. Neben den Wettbewerben stehen 31 Sonderprogramme sowi... mehr

OJ_Pressefoto_01.jpg

Papa was a Rolling Stone

Olaf Schubert wird im Kino zu »Olaf Jagger«

Wenn eine Kunstfigur die Hauptperson in einer Mockumentary spielt, einem gefakten Dokumentarfilm, muss man sich das rein mental auch erst mal zurechtlegen. Eine Art Doublefake? Selbst Schubert findet das schluss­endlich verwirrend, hat »aber beim Machen davon nix gemerkt«. Aber: Nähme man das Ganze mal für bare Münze, müsste die Rockgeschichte ab dem 6. April ein wenig umgeschrieben werd... mehr

Schmalfilm_2023.jpg

24 Bilder – 24 Schatten

Die 24. Dresdner Schmalfilmtage

Licht und Schatten, vielleicht Farbe, das Hoffen auf ein gutes Ende – mehr braucht es nicht für einen tollen Film. Das werden zum 24. Mal die Dresdner Schmalfilmtage – das Festival für 8 und 16 mm Film beweisen. 24 Filme werden in den Wettbewerben – dem Internationalen Wettbewerb Super 8/16, dem Internationalen Found Footage Wettbewerb und dem Livevertonungswettbewerb – in der Motoren... mehr

Holy.jpeg

Holy Spider

Er will die Straßen vom »Dreck« befreien und so macht der »Spinnenmörder« genannte Serienkiller in der Heiligen Stadt Mashhad Jagd auf Prostituierte. Als die Teheraner Journalis­tin Arezo Rahimi auftaucht und im Auftrag ihrer Zeitung recherchiert, sticht sie in ein Wespennest. Neun Frauen wurden schon stranguliert und wie Abfall am Rand der Straße abgelegt. Polizei und Politik sehen dem... mehr

In-der-Nacht.jpg

In der Nacht des 12.

Ein eigenwilliges Bravourstück im neuen Kinojahr

Ein unvorstellbarer und brutaler Mord. Die 21-jährige Clara wird mit Benzin übergossen und angezündet. In der Nacht des 12. Oktober verbrennt sie bei lebendigem Leib. Wer tut so etwas Schreckliches? Die Polizei lädt Freundinnen, Freunde und Ex-Liebhaber vor, die Suche nach dem Täter bleibt erfolglos. Die Ermittler Yohan und sein Kollege Marceau verfolgen in dem kleinen Ort in den französi... mehr

Mission_Ulja_Funk.jpg

Es wird wild!

KINOLINO Nr. 29 vom 15. bis 30. Oktober

Das diesjährige »Filmfest für ein junges Publikum«, besser bekannt als KINOLINO, findet vom 15. bis 30. Oktober in Dresden, Hoyerswerda und erstmalig auch in Leipzig statt. Rund 80 Lang- und Kurzfilme werden in den zwei Herbstferien-Wochen über die Leinwände von 22 Veranstaltungsorten flimmern. In Dresden öffnen unter anderem Programmkino Ost, Zentralkino, Thalia, Rundkino und Johannstadtha... mehr

Queer_Sweetheart.jpg

Queere Filme

Ein Filmfestival im Zentralkino

Das Queerfilmfestival – veranstaltet vom Berliner Salzgeber-Filmverleih – feiert eine Woche lang die besten queeren Filme des Jahres. Vom 8. bis 14. September werden 19 herausragende nicht-heteronormative Spiel- und Dokumentarfilme in 13 Städten zu sehen sein, darunter Highlights von den Filmfestivals in Cannes, Toronto, Locarno und Berlin. Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich dabei um de... mehr

Schmalfilm_2022.jpg

Rezeptfrei

23. dresdner schmalfilmtage 2022

Zum ersten Mal in der Geschichte der »dresdner schmalfilmtage« findet das Festival für Super8 und 16mm Film im Sommer statt. Vom 7. bis 10. Juli haben Schmalfilmfans und alle die es werden wollen die wunderbare Möglichkeit, Filme in lauen Abendstunden mit einem kühlen Getränk in der Hand bei Open Air Screenings zu genießen. Das diesjährige Motto lautet »Wir haben k-ein Rezept«. Und so ge... mehr

Der-beste-Film-aller-Zeiten.jpg

Der beste Film aller Zeiten

Verfilmung des Literaturbestsellers über zwei konkurrierende Brüde

Wenn drei schauspielerische Schwergewichte wie Penélope Cruz als radikale Regisseurin Lola Cuevas, Antonio Banderas und Oscar Martinez als ehrgeizige Stars Félix Rivero und Iván Torres, die sich nicht das Schwarze unter den Nägeln gönnen, aufeinandertreffen, ist zumindest ein Fest fürs Auge angesagt. Das Trio will den besten Film aller Zeiten drehen, das Geld spendet ein Milliardär, der sic... mehr

Wie-im-echten-Leben-2.jpg

Wie im echten Leben

Ein Ausflug auf Zeit in die Misere

Zack, zack heißt es bei den Reinigungsarbeiten auf dem Fährschiff, das täglich vom nordfranzösischen Ouistreham nach England schippert. In drei Minuten muss das Bad blitzen, sonst wankt der Zeitplan. Am besten soll man sie nicht sehen, diese »fleißigen Lieschen«. Eine von ihnen ist die Schriftstellerin Marianne Winckler, die über die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen für einen Enthüllun... mehr

Parallele-Muetterjpg.jpg

Parallele Mütter

Zwei Leben zwischen Schmerz und Glücksempfinden

Zwei Frauen, zwei Schwangerschaften. Beide sind Single und ungewollt schwanger. Die 40-jährige Fotografin Janis freut sich auf das Kind, die erst 17-jährige Ana fühlt sich zu jung für eine Mutterschaft, ihre selbstsüchtige Mutter ist ein schlechtes Beispiel, hat nur ihre späte Karriere als Schauspielerin im Sinn. Nach der Geburt ihrer Mädchen wollen sie in Kontakt bleiben, aber sie verliere... mehr

Rez_Dogs.jpeg

Reservation Dogs

Ein Seminole und ein Maori produzieren eine Serie über indigene Teenager

Die vier Teenager Bear, Elora, Cheese und Willie Jack leben in einem ziemlich öden Nest irgendwo in der Pampa von Oklahoma. Sie sind Natives und nennen sich »Reservation Dogs«. Anders als Tarantinos »Reservoir Dogs« klauen sie aber keine Diamanten, sondern gleich zu Beginn dillettantisch-übermütig einen Truck voller Chipstüten. Nach dem Tod eines Freundes wollen sie Geld zusammenspare... mehr

Moveit_2021.jpg

Stop it!

Das 17. MOVE IT! Filmfes­tival für Menschenrechte und Entwicklung

Nachdem es im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, geht das vom Akifra e.V. veranstaltete Dokumentarfilmfestival nun vom 4. bis 10. November 2021 in die 17. Runde. Zur Aufführung kommen in vier Spielstätten rund zwei Dutzend politisch engagierte Filme aus aller Welt, die sich Frauen-, Kinder- und allgemeinen Menschenrechten widmen. 
Für das diesjährige Motto »STOP IT« stand der nie... mehr

Kaufmann_Film.jpeg

Walter Kaufmann – Welch ein Leben

Das außergewöhliche Leben eines kämpferischen Mannes

Walter Kaufmann, 1924 als Jizchak Schmeidler in Berlin geboren, wurde im Alter von drei Jahren von einer jüdischen Familie aus Duisburg adoptiert. Am 19. Januar 1939, dem Tag seines 15. Geburtstags, verließ er Nazideutschland mit einem sogenannten Kindertransport in Richtung Großbritannien. Sein Lebensweg wird ihn, geprägt von mal glücklichen, mal widrigen Umständen, um die ganze Welt führe... mehr

Dear_Future.jpg

Dear Future Children

Drei junge Frauen finden sich nicht ab mit dem Zustand dieser Welt

Sie stehen an vorderster Front – drei jungen Aktivistinnen auf drei Kontinenten, im Kampf für Gerechtigkeit, Demokratie und gegen den Klimawandel. Rayen schließt sich im Herbst 2019 den sich an der Erhöhung von Metropreisen entzündenden und mit brutaler Polizeigewalt bekämpften Prostesten in Chiles Hauptstadt an. Vor allem junge Menschen gehen zu tausenden aus Protest gegen die korrupte Reg... mehr

Schmal_Livevertonung_Bild_Andreas_Seeliger.jpg

Abstand + Nähe

22. Dresdner Schmalfilmtage – Ein Festival für 8- und 16mm-Film

Das ambivalente Motto der diesjährigen Dresdner Schmalfilmtage – Abstand und Nähe – hat uns nicht nur über die letzten anderhalb Jahre begleitet sondern verweist auch auf eine grundlegende Frage des Filmemachens: Nahaufnahme oder Totale, Tele- oder Weitwinkeleinstellung. Vier Tage lang widmet sich das Festival in der Motorenhalle diesem und anderen Themen, etwa dem Spannungsfeld zwischen di... mehr

Unbeugsame_Koener.jpg

Neue Frauen braucht das Land

Interview mit Regisseur Torsten Körner zu seinem Film »Die Unbeugsamen«

Torsten Körner wurde 1965 in Oldenburg geboren. Er studierte Germanistik und Theaterwissenschaft, ist Journalist, Autor und Dokumentarfilmer. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat er zahlreiche Bücher über bedeutende Männer aus Kultur, Sport und Politik der deutschen, vor allem der westdeutschen Geschichte geschrieben, dann 2016 zunächst einen Film über eine Frau (»Angela Merkel – Die U... mehr

Shane.jpg

Shane

Ein beeindruckender Film über den Frontmann der The Pogues

Mit Punk startete der vielseitige Julian Temple seine vor allem von der Musik geprägte Regiekarriere. Schon sein zweiter Film sorgte für ordentlich Furore: »The Great Rock & Roll Swindle« schilderte 1980 das Werden und Vergehen der Sex Pistols. 2007 war es dann »Joe Strummer – The Future Is Unwritten«, der dem früheren Frontmann von The Clash ein würdiges Denkmal setzte. Nun also ein... mehr

Quo_Vadis.jpg

Das Leid und den Schmerz kann man nicht visualisieren

Ein Interview Jasmila Žbanić zu ihrem Film "Quo Vadis, Aida?"

“Quo Vadis, Aida?” erzählt von den dramatischen Tagen vor dem Massaker in Srebrenica im Juli 1995, bei dem 8000 fast ausschließliche männliche Zivilisten von der bosnisch-serbischen Armee unter Ratko Mladić ermordet und in Massengräbern verscharrt wurden. Die holländischen UN-Soldaten währten nur wenigen in ihrem Lager Schutz. Im Mittelpunkt von Jasmila Žbanićs für den Oscar nominier... mehr

Gaza-Mon-Amour.jpg

Gaza mon amour

Wo die Freiheit der Gedanken und des Wortes ein Traum bleiben

Im Fernsehen sehen wir zumeist Bilder von durch israelische Bomben zerstörte Häuser, hasserfüllte und nach Rache dürstende Bewohner, weniger die Menschen, die unter der Knute der Terrororganisation Hamas ein halbwegs normales Leben führen und der Kämpfe müde sind, in Frieden leben wollen, vielleicht sogar mit dem verteufelten Nachbar Israel. Um diese Menschen dreht sich der Mix aus sympathi... mehr

Percy.jpg

Percy

David gegen Goliath in der Landwirtschaft

Der Kampf David gegen Goliath ist nicht gerade neu, aber es ist möglich, ihn dennoch spannend und emotional zu erzählen. So wie bei Clark Johnson. Underdog ist hier der Landwirt Percy Schmeiser (schauspielerisches Pfund: Christopher Walken), der auf seiner kanadischen Farm vom Chemieriesen Monsanto beschuldigt wird, illegal genmanipulierten Raps der Firma auf seinen Feldern auszusähen und von d... mehr

Nomadland.jpg

Nomadland

Ein stilles Road Movie mit mutiger Ansage

Vom Tellerwäscher zum Millionär? Dieser Amerikanische Traum liegt schon lange in Scherben. Die in China geborene Chloé Zhao erzählt in ihrem dritten sehr poetischen und semi-dokumentarisch wirkenden Film von der 61-jährigen Fern, die nach dem Tod ihres Mannes und der Schließung der Mine die tote Stadt in Nevada mit ihren Habseligkeiten und einem klapprigen Van verlässt und unterschiedlichst... mehr

MareOE.jpg

Mare of Easttown

Kate Winslet als missmutige Polizistin auf der Suche nach einem Mörder

Kate Winslet hat in den vergangenen Wochen gleich zweifach für Furore gesorgt. Die 45-Jährige ist seit längerem dafür bekannt, dass sie nicht bereit ist, sich etwa mit plastischen Operationen dem Schönheits- und Jugendwahn Hollywoods zu beugen. Inzwischen geht sie noch einen Schritt weiter: In Verträgen lässt sie schriftlich festlegen, dass Fotos von ihr nicht bearbeitet, Gesicht und Körpe... mehr

Underground.jpg

The Underground Railroad

Ein Meisterwerk aus der Serienlandschaft

Um das Jahr 1780 entstand in den USA ein Netzwerk, das Versklavten im Süden bei der Flucht half – etwa 100.000 Menschen erlangten so die Freiheit. Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Eisenbahn den Kontinent eroberte, bekam das streng informell arbeitende Projekt den Beinamen Underground Railroad. Unter diesem Titel erschien 2017 ein Roman von Colson Whitehead, der nicht nur ein Publikumserfolg w... mehr

Them.jpg

Der Horror des Rassismus

Die Serie "Them" spiegelt die psychische und physische Grausamkeit des Hasses

Lucky, Henry, Ruby und Gracie Emory – Mutter, Vater, zwei Töchter – ziehen von North Carolina nach Compton, Kalifornien. Sie ist Lehrerin, er hat einen Job als Ingenieur in einem Luftfahrtunternehmen bekommen. Sozialer Aufstieg. Wir schreiben das Jahr 1953. Die Farbpalette der Suburb ist Pastell. Die Hautfarbe der Emorys ist Schwarz. Die rein weiße Nachbarschaft gerät in Aufruhr, es folgen ... mehr

Sound_of_Metal.jpg

Sound of Metal

Ein Film wie Reise in eine verwirrende Gehörwelt

Drehbuchautor Darius Marder (»The Place Beyond the Pines«) schrieb für »Sound of Metal« nicht nur ein gutes Skript, sondern liefert auch ein beeindruckendes Debüt als Spielfilmregisseur. Dabei ist der Plot relativ schnell zusammengefasst. Ruben (Riz Ahmed, »Nightcrawler«), Schlagzeuger in einem Band-Duo, dessen Musik zwischen Hardcore-Punk und Doom-Metal vor allem ohrenbetäubend laut ist,... mehr

Schwarze-Adler.jpg

Schwarze Adler

Ein Film über den Rassismus in und außerhalb der Stadien

Affenlaute von den Zuschauertribünen, Würfe von Bananen auf den Platz, Schmähungen mit dem »N-Wort«, Komplimente als »schwarze Perlen« oder »schwarze Bomber«. Thorsten Körner beobachtet in seinem Projekt Rassismus im und außerhalb der Stadien. Das ambitionierte Unterfangen funktioniert, weil die Fußballerinnen und Fußballer sich nicht in ein ideologisches Korsett pressen lassen und Ge... mehr

Music_Sia.jpg

Music

Sias erster Spielfilm bringt eine Kontroverse auf

Zur überschaubaren Handlung: Nach dem Tod der Großmutter muss sich die Ex-Süchtige Kazu »Zu« (Kate Hudson) als Vormund um ihre autistische Teenager-Halbschwester Music kümmern, die in ihrer ganz eigenen Welt lebt, von Sia in eingestreuten quietschbunten Tanz-Videos zu (leider überwiegend nicht von ihr gesungenen) neuen Songs visualisiert.
Vor und mit dem Erscheinen des Films sowie zwei... mehr

Before.jpg

Beforeigners

Eine mal ganz andere Zeitreisegeschichte als Serie

Welch wunderbare Wortschöpfung! Eigentlich ist sie fast noch treffender als das norwegische Original »Fremvandrerne«, was so viel bedeutet wie »Vorwärts-Wanderer«. Im Mittelpunkt der ersten norwegischen HBO-Serie steht nämlich ein ganz besonderes Migrationsgeschehen. Im heutigen Oslo tauchen plötzlich im Wasser des Hafenbeckens Menschen aus drei längst vergangenen Epochen auf: aus der Ste... mehr

OneMiss.jpg

One Mississippi

Tig Notaro bewältigt ernste Themen mit hintergründigem Humor

Während sie noch an den Folgen einer Brustkrebserkrankung leidet, kehrt Radio-Talkerin Tig Bavaro (Tig Notaro) wegen des Todes ihrer Mutter aus Los Angeles in ihre Heimatstadt Bay St. Lucille, Mississippi, zurück. Bei der Regelung des Nachlasses sind ihr Bruder Remy und vor allem Stiefvater Bill, der sein fast zwanghaft durchstrukturiertes Leben durch Tigs lakonische und schwarzhumorige Art gest... mehr

Pieces.jpg

Pieces of a Woman

Eine schauspielerische Tour de Force. Ein filmischer Faustschlag

Das geht hart an die Nieren: Fast 30 Minuten ohne Schnitt dauern die Qualen einer gewünschten Hausgeburt, in Großaufnahme das Gesicht der Frau mit ihrem Schmerz, ihrem Kraftaufwand, ihrem Stöhnen, ihrem Schreien. „Pressen, pressen“ fordert die unsicher und fast panisch wirkende Ersatzhebamme, daneben der überforderte Vater, der nicht weiß, was er tun soll. Und dann kommt das kleine Wesen ... mehr

Grand_Army.jpg

Grand Army

Teenager zwischen Ausgrenzung, Erwartungsdruck und Identitätssuche

Das Theaterstück »Slut: The Play« (Schlampen) wurde 2013 auf dem New York Fringe Festival mit großem Erfolg uraufgeführt. Katie Cappiello verarbeitete Erfahrungsberichte Jugendlicher, die sie als Theaterpädagogin jahrelang gesammelt hatte, und schrieb und inszenierte die Geschichte um ein 16-jähriges Mädchen, welches von Freunden vergewaltigt wird. Das Medienunternehmen Netflix nahm den St... mehr

After_Life.jpg

After Life

Ricky Gervais als verzweifelter Mann

Das Sterben und die Folgen. In pandemischen Zeiten eine leider häufiger als gewohnt auftretende Problematik, die Thema der hochgelobten Serie »After Life« ist, bei der Ricky Gervais für Idee, Buch, Regie und die Hauptrolle des Tony Johnson zuständig ist. Ausgangspunkt der Handlung: Tonys Frau Lisa ist an Krebs gestorben. Zurück bleibt ein bis in die Tiefen der Seele verzweifelter Mann, der s... mehr

Vongozero.jpg

Vongozero – Flucht zum See

Auf der Serien-Flucht vor der Pandemie durch Russland

Er ist ein Sehnsuchtsort, der See Vongozero. Nicht nur, weil das Gewässer malerisch fernab in Karelien gelegen ist, sondern vor allem, weil dort ein alter Holzkahn liegt, der, zur Behausung umgebaut, Schutz bieten soll. Denn von Moskau aus breitet sich eine Pandemie in Russland aus, die alle Infizierten in blutkotzende weißäugige Wesen verwandelt, bevor sie sterbend dahinröcheln. Medizin? Nich... mehr

Das-neue-Evangelium-film.jpg

Das Neue Evangelium

Ein verstörendes und aufrüttelndes Evangelium für das 21. Jahrhundert

Wofür würde Jesus heute kämpfen und an wessen Seite? Welche Resonanz hätte seine Botschaft? Wie würden die heutigen Machthaber auf diesen Sozialrevolutionär reagieren? Was ist das Fundament unserer christlichen Kultur? Fragen, mit denen Milo Rau (»Das Kongotribunal«) in seinem semi-dokumentarischen Film gern provoziert. Was viele vergessen haben: Zu Beginn war das Christentum eine soziale ... mehr

TwoWeeks.jpg

Two Weeks To Live

Maisie Williams als Survival-Kid in Schotttland

Ihre Kindheit hat Kim Noakes in einer abgeschiedenen Hütte in Schottland verlebt, nur mit ihrer Mutter an der Seite. Diese hat ihr Töchterlein mit apokalyptischen Erzählungen vom Zustand des Restes der Welt mental gefangen gehalten – aus Gründen, die sich im Lauf der Handlung weitestgehend aufklären. Aber Kim hat die Zeit der zweisamen Einsamkeit genutzt und alles in ein Buch geschrieb... mehr

Crown.jpg

The Crown

Eine Ehe zu dritt und Maggie Thatcher im Duell mit der Queen

Am 15. November startete auf Netflix – von den Fans sehnlichst erwartet – die vierte Staffel der royalen Saga. Doch von vorn, für Crown-Neulinge. Peter Morgan (Drehbuch zu »The Queen« mit Helen Mirren) erzählt in der Serie die Geschichte von Elisabeth II. Zwei Staffeln lang verkörperte die wunderbare Claire Foy die junge britische Monarchin, mit Staffel drei übernahm die ebenso wunderbar... mehr

Damengambit.jpg

Das Damengambit

Eine faszinierende Serie über das Schachspiel

Die Schachwelt zeigte sich hocherfreut. Noch nie, so hieß es auf den einschlägigen Internet-Seiten, wurde dem Denksport auf so überzeugende Weise gehuldigt. Gefährlich laut tickt die Schachuhr. Gleich geht die Bombe hoch. Zarte Finger stellen den weißen Springer auf das Feld f7. Es ist lediglich eine kleine Handbewegung, aber die Wirkung ist gewaltig. Der sich eben noch als Meister dünkte, i... mehr

Barbaren.jpg

Barbaren

Deutsche Geschichte in Serie hadert ausgerechnet mit der Sprache

Das ist so eine Sache mit diesem brutalen clash of cultures aus dem Jahr 9 nach Jesus. Schon der Name. Varusschlacht sagen die einen. Aber das Ganze nach dem Loser benennen? Schlacht im Teutoburger Wald sagen die anderen. Aber wo genau das Gemetzel vonstattenging, darüber streiten noch die Historiker und Tourismusbehörden. Und dann ist da die Deutung in Deutschland: Rebellion auf der einen ... mehr

Und_morgen_die_ganze_Welt.jpg

Wie lange darf man zugucken?

Ein Interview mit Julia von Heinz zu ihrem Film »Und morgen die ganze Welt«

In ihrem sehr persönlichen und sehr politischen Drama „Und morgen die ganze Welt“ zeichnet Julia von Heinz mit emotionaler Wucht ein Bild vom heutigen Deutschland und lässt reale Erfahrungen aus ihrer Jugend in der Antifa einfließen, setzt sie in die Gegenwart um. Im Fokus steht Jurastudentin Luisa aus einer konservativer Familie, die sich der Antifa anschließt und mit dem Einsatz von Gewa... mehr

On_The_Rocks.jpg

On The Rocks

Ein Vater-Tochter-Duo und eine Aufklärungsmission

In New York führen Laura (Rashida Jones) und Dean (Marlon Wayans) eine glückliche Ehe mit zwei zauberhaften Kindern. Deans eigene Firma (irgendwas mit Internet) startet voll durch, der Familienvater macht Überstunden und jettet für den Job um die Welt. Nach einer dieser Dienstreisen stolpert Laura in seinem Gepäck über die Kulturtasche einer Frau. Auf einer Firmenparty lernt sie die Eigent... mehr

Enfant_Terrible.jpg

Enfant Terrible

Porträt eines superkreativen Berserkers

Er gehört zu den größten Regisseuren der Nachkriegszeit, machte den deutschen Film im Ausland wieder salonfähig. Noch heute schwärmen die Franzosen von ihm, dem »enfant terrible«, dem einzigartigen Rainer Werner Fassbinder. Sich an so eine Ikone zu wagen, dazu braucht es Selbstbewusstsein, Chuzpe und Mut. Über die verfügt Oskar Roehler, der ebenfalls in kein Raster passt. Kein Biopic, so... mehr

JSe.jpg

Jean Seberg – Against all Enemies

Ein filmisches Denkmal für eine Gallionsfigur

Flammen züngeln an Schauspielerin Jean Seberg empor, sie schreit in höchster Not. Die aus dem Ruder gelaufene Scheiterhaufenszene in Otto Premingers »Die heilige Johanna« (1957) hinterlassen nicht nur körperliche, sondern auch seelische Narben. 1960 wird die 22-Jährige in Jean-Luc Godards »Außer Atem« mit ihrer blonden Kurzhaarfrisur zum Star der Nouvelle Vague, verlässt aber Jahre spä... mehr

Unend.jpg

Über die Unendlichkeit

Ein Meisterwerk bedient die Lust am Sehen und die Lust am Nachdenken

Die Verletzlichkeit des Menschen und die Schönheit des Lebens sind für den Schweden Roy Andersson zwei Seiten einer Medaille. Mit seinen starren und surrealen Tableaus entpuppt er sich als genauer Beobachter der Banalität des Alltags, die er mit technischer Perfektion und Poesie verbindet. Das ist oft überspitzt und immer mit einem lakonischen Humor verziert, auch wenn die Situation zum Heule... mehr

Tenet.jpg

Tenet

Die Neuerfindung des Spionagethrillers

Wer glaubt, der Lauf der Zeit sei etwas Unumstößliches in unserer Existenz, der muss umlernen. In Christopher Nolans filmischem Donnerschlag geht es um ein Experiment mit den Gesetzen von Zeit. Die ist keine chronologische Linie, sondern wird gedreht, gewendet und auf den Kopf gestellt, »invertiert«, also umgekehrt. John David Washington ist die »Protagonist« genannte Hauptfigur in diesem S... mehr

Berlin_Alex_Team.jpg

„Döblin hat mir meine Abitur-Note versaut.“

Ein Interview mit Regisseur Burhan Qurbani zu „Berlin Alexanderplatz“

Mit seinem erst dritten Spielfilm stemmte Burhan Qurbani, 39, die Verfilmung von Alfred Döblins Jahrhundertroman „Berlin Alexanderplatz“ und verlegte den Klassiker in das heutige Berlin. Aus Franz Biberkopf wird Francis, ein Flüchtling aus Westafrika. Realisiert wurde das dreistündige Mammutwerk vom Ludwigsburger Produzenten Jochen Laube, mit dem Qurbani einst an der dortigen Filmakademie s... mehr

Undine_FIlm.jpg

Undine

Ein modernes Märchen vin Christian Petzold

»Du weißt, wenn du mich verlässt, muss ich dich töten«, das ist mehr als eine Drohung, denn die Frau mit den wilden Locken, die das zu ihrem treulosen Lover sagt, ist Undine, ein Fabelwesen in Menschengestalt. Die Stadthistorikerin in Berlin erzählt Touristen von der alten und der neuen Hauptstadt, verknüpft Vergangenes und Gegenwärtiges. Sie möchte so gerne ein irdisches Leben führen, a... mehr

Nationalstrasse.jpg

Nationalstraße

Ein Buch, ein Film, ein Theaterstück

Er nennt sich Vandam, nach Jean-Claude van Damme. Er macht 200 Liegestütze am Stück, ganz wie sein Idol, und wenn er zuschlägt, dann richtig. Der Endvierziger lebt in einer Plattenbausiedlung am Stadtrand von Prag. Für seine Kumpels, die wie er nicht gerade zu den Gewinnern des Lebens gehören, ist er der »Nationalheld von der Nationalstraße«, weil er bei der Studentendemonstration, welche ... mehr

Sue.jpg

Invisible Sue

Ein Mädchen wird unsichtbar und zur Kämpferin

In der Schule wird sie von den anderen Mädchen gehänselt und ausgegrenzt, für ihre Mutter, eine viel beschäftigte Wissenschaftlerin, scheint sie Luft zu sein, nur mit ihrem Vater kommt sie klar. Die zwölfjährige Susanne (Ruby M. Lichtenberg), die sich Sue nennen lässt, verkriecht sich deshalb lieber in die Welt der Comics, träumt von Superwoman. Als die Außenseiterin zufällig bei einer E... mehr

Godless.jpg

Godless

Corona-Heimkino-Tipp: Eine Western-Serie über Freiheit, Glaube und Solidarität

Die US-amerikanische Miniserie »Godless« ist ein Western vom Feinsten. Die Handlung spielt 1884 in New Mexico. Im Zentrum steht der kleine Silberminenort La Belle, in dem fast ausschließlich Frauen leben, da ein Großteil der männlichen Bevölkerung bei einer Explosion unter Tage ums Leben gekommen ist. Die im Serienverlauf zunehmend erstarkenden Frauen hadern zunächst damit, die männerfrei... mehr

unter.jpg

Unterleuten – Das zerrissene Dorf

Corona-Heimkino-Tipp: Dreiteiler nach Juli Zeh

»Matti Geschonneck verfilmt Juli Zehs Roman ›Unterleuten‹ fürs ZDF« – als mich diese Schlagzeile Mitte 2019 in einer Branchenzeitschrift ansprang, war mein erster Gedanke: »Mist, das muss doch ins Kino!« Juli Zeh erzählt in ihrem Buch treffsicher vom Mit- und Gegeneinander der Bewohner des fiktiven Brandenburger Dorfs Unterleuten in den 2010er-Jahren. Dabei blitzen unter anderem auch i... mehr

AnnaE.jpg

Anne with an E

Corona-Heimkino-Tipp: Ein Jugendbuch-Klassiker als tolle Serie

Der erste Band der (Kinder-)Buchreihe »Anne of Green Gables« der kanadischen Autorin Lucy Maud Montgomery erschien 1908. Besagte Anne ist in englischsprachigen Ländern genauso bekannt wie hierzulande Pippi Langstrumpf. Und: »Anne of Green Gables« mit seiner klugen, überschäumenden, nicht selten vorlauten und rotbezopften Heldin (!) soll das Lieblingsbuch von Astrid Lindgren gewesen sein. N... mehr

DarlingQU.jpg

Filmfest verschoben, Dystopien online

Ein Kurzfilmfestival im Netz

Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in Bezug auf das neuartige Coronavirus hat das Festivalteam in Abstimmung mit den Hauptförderern beschlossen, das 32. Filmfest Dresden auf den 8. bis 13. September 2020 zu verschieben. Ob das Festivalprogramm im September wie geplant oder aufgrund von Terminverschiebungen eventuell mit Einschränkungen stattfindet, wird derzeit von den Festivalorganisator*i... mehr

Frank_Apel.jpg

Die Dresdner Kinoszene trauert

Frank Apel ist gestorben

Dresden ist am vergangenen Montag ärmer geworden. Denn von nun an fehlt uns ein Mensch, der – wie kaum ein anderer – über Jahrzehnte die Kinolandschaft der Stadt mitgeprägt hat. Frank Apel ist gestorben.
Es war nicht das allbeherrschende Virus, das Frank mit 64 Jahren aus dem Leben gerissen hat, sondern eine andere schwere Krankheit. Zwischen Diagnose und Tod lag jedoch eine nur s... mehr

Judy_Film.jpg

Judy

Renée Zellweger wird zu Judy Garland

Sie war ein Kinderstar und kletterte später ganz oben auf den Show-Olymp. Über Jahrzehnte verzauberte Judy Garland das Publikum. 1939 stellt Studioboss Louis B. Mayer die 16-Jährige vor die Wahl, nach seiner Pfeife zu tanzen und versprach, sie zur Legende zu machen. Wenn nicht, würde ihr Stern schnell sinken. Nach dieser Szene springt das Biopic 30 Jahre weiter. Die besten Jahre sind vorbei, ... mehr

Gelobt.jpg

Das Schweigen brechen

Interview François Ozon zu »Gelobt sei Gott«

Frankreichs Star-Regisseur François Ozon greift in »Gelobt sei Gott« einen Missbrauchsskandal der katholischen Kirche in Lyon auf, der die französische Justiz beschäftigt, erzählt von Opfern, die nach Jahren der Scham und des Schweigens Gerechtigkeit wollen. Die Berlinale ehrte dieses wuchtige Drama mit dem »Großen Preis der Jury«. Margret Köhler hat für die SAX mit dem Regisseur gespro... mehr

Streik.jpg

Streik

Vom Kampf eines Gewerkschafters gegen die Bosse

Der Originaltitel heißt »En guerre«, soviel wie »Im Krieg«. Für den deutschen Markt war das wohl zu hart, »Streik« klingt doch gleich viel systemkonformer und wie von SPD- und DGB-Hand geschrieben. Im Mittelpunkt steht ein Gewerkschafter, Laurent Amédéo. Aber keiner, der faule Kompromisse eingeht oder mit den Bossen kungelt, sondern einer, der militant ist, die Belegschaft aufwiegelt, Re... mehr

Tea.jpg

Tea with the Dames

Ein unvergesslicher Nachmittag

Wenn sich britische Schauspiel-Legenden in einem Cottage zum Tee treffen und Eileen Atkins, Judi Dench, Joan Plowright und Maggie Smith heißen, dann möchte man ihnen Gesellschaft leisten. Alle wurden von der Queen zu »Dames« geadelt. Außergewöhnliche Frauen, die ihr Leben augenzwinkernd Revue passieren lassen, von ihren Erfahrungen berichten, aber auch von ihren Enttäuschungen. Alles mit v... mehr

Ein-letzter-Job.jpg

Ein letzter Job

Verbrechen lohnt sich nicht, my darling …

Dem einen zieht’s hier, dem anderen da, der eine hört nicht mehr richtig, der andere nickt dauernd ein, ein weiterer muss ständig pinkeln. Taufrisch sind diese Herren jedenfalls nicht mehr. Das hindert sie nicht, auf den letzten Lebensmetern noch einen Coup zu planen – den berühmten »Hatton Garden Raub« im Londoner Diamantenviertel. Und der fand wirklich statt im Jahre 2015, gilt als... mehr

Berlin-Bouncer.jpg

Berlin Bouncer

Wenn Türsteher in Berlin erzählen

Ein Film über Berliner Türsteher von Techno-Clubs und Edelschuppen, das hört sich erst einmal nicht besonders spannend an. Mit dem Image von mafiösen Schlägertypen mit Verbindung zu Clans oder zur Unterwelt haben die drei taffen Männer, die David Dietl porträtiert, allerdings nichts zu tun. Seine Doku ist nicht nur für Hauptstädter und Nachtgestalten ein Muss. Der Blick ins flirrende Nach... mehr

Malik-Interview.jpg

»Mehr Adrenalin geht kaum!«

Interview mit Freddie Mercury-Darsteller Rami Malek zu »Bohemian Rhapsody«

Rami Malek wurde 1981 als Sohn ägyptischer Eltern in Los Angeles geboren. Bekannt wurde er als Kenny in der Sitcom »Familienstreit de Luxe«, es folgten Auftritte in Serien wie »24«, »Medium« oder »The Pacific«. 2012 war Malek der Benjamin in der Twilight-Saga »Breaking Dawn«. Zu seinen weiteren Kinofilmen gehören »Need for speed«, »Nachts im Museum« sowie das letztjährige Remake v... mehr

Gilliam.png

»Ich schaue auf die düstere Seite!«

Interview mit »Monty Python« Terry Gilliam zu »The Man who killed Don Quixote«

Mit der britischen Komikertruppe »Monty Python« hat Terry Gilliam einst seine anarchistischen Späße im »Leben des Brian« und als »Ritter der Kokosnuß« getrieben. Es folgten die Fantasy-Spektakel »Time Bandits« und »Brazil« – beim Streit um Kürzungen seines Kultfilms lehrte er die Universal-Studios das Fürchten. Nach dem oscarprämierten Erfolg mit der poetischen Großstadttragödi... mehr

Gundermann.jpg

Von Hoywoy in die Unsterblichkeit

Der Film »Gundermann« von Andreas Dresen

»Von jedem Tag will ich was haben, was ich nicht vergesse. Ein Lachen, ein Sieg eine Träne, ein Schlag in die Fresse« dichtete Gerhard Gundermann auf die Melodie eines legendären Songs des Polen Marek Grechuta, den dieser zusammen mit der Gruppe Anawa in den 1970ern auch in der DDR bekannt gemacht hatte. Betrachtet man Gundermanns kurzes Leben, so scheint dieser Wunsch in Erfüllung gegangen z... mehr

Sandra_Hueller.jpg

»Ich wollte Teil dieser unheimlich zärtlich erzählten Geschichte sein.«

Interview mit Sandra Hüller zu ihrem Film »In den Gängen«

Sandra Hüller ist ein Phänomen, sie kann alles spielen, von der Businessfrau in »Toni Erdmann« bis zur Arbeiterin Marion an der Seite von Franz Rogowski als Gabelstaplerfahrer Christian in Thomas Stubers »In den Gängen«. Unprätentiös und freundlich gibt sie sich beim Berlinale-Interview. Der Lärm drum herum stört sie nicht, sie ist Profi und redet Klartext. Auch über das Miteinander vo... mehr

Rodin.jpg

Auguste Rodin

Ein filmisches Porträt des genialen Bildhauers

Mit 40 geht für Auguste Rodin ein Traum in Erfüllung: Er erhält seinen ersten »Staatsauftrag«, das von Dantes »Göttlicher Komödie« inspirierte »Höllentor« als Eingang eines Museums. Im Paris von 1880 beginnt eine Phase der schöpferischen Besessenheit und auch der langjährigen Liaison mit seiner ihm ebenbürtigen Schülerin Camille Claudel (Izïa Higelin), für die er aber nicht seine... mehr

Das-Ende-ist-erst-der-Anfang.jpg

Das Ende ist erst der Anfang

Revolverhelden auf der Suche nach einem Smartphone

Willkommen im Land der endlosen Weiten, gottverlassenen Kleinstädte und Kopfgeldjäger. Klingt nach Amerika und einem weiteren Tarantino-Western. Um irgendwelche falschen Hoffnungen gleich am Anfang zu zerschlagen: „Das Ende ist der Anfang“ spielt in Belgien, und ja, auch da kann man famose landschaftliche Panoramashots aufnehmen sowie moderne Cowboys antreffen – wie Regisseur und Schauspie... mehr

Victoria.jpg

Victoria - Männer & andere Missgeschicke

Die Geschichte einer modernen Frau

Victoria ist Ende 30, alleinerziehend und arbeitet als Anwältin in Paris; eine echte Powerfrau, die leichtfüßig Familie und Karriere vereint, nebenbei noch ein lockeres Sexleben führt und sich charmant-egozentrisch durchs Leben tanzt. Die Realität: Victoria ist fast 40, ihre Kinder verbringen die meiste Zeit mit dem Au-Pair-Boy, ihr Ex-Mann zahlt seit Monaten schon keinen Unterhalt, ihr Job a... mehr

EInsamkeit.jpg

Einsamkeit und Sex und Mitleid

Ein skurriler Film - frei nach Helmut Krausser

Ecki hat einen Papageien, eine aufblasbare Sauna und mag Kartoffelchips, aber nur die von Kettle. Er war mal Lehrer und zwar ein verdammt guter, bis eine pubertierende Schülerin behauptet hat, er hätte sie angegrapscht. Doch das ist eine dreiste Lüge und er sieht sich als das eigentliche bemitleidenswerte Opfer, deshalb will er jetzt Rache. Die pubertierende Schülerin heißt übrigens Swentja ... mehr

Alles-unter-Kontrolle.jpg

Alles unter Kontrolle

Für Liebhaber des französischen Kinos mit Hang zu trockenem Humor

Auf den ersten Blick ist José Fernandez (Ary Abittan) ein attraktiver, französischer Mann, wie er im Bilderbuch steht. Dass seine Frau Maria (Reem Kherici) misstrauisch und eifersüchtig wird, wenn er sich auf eine weitere mehrtägige Dienstreise mit seinem Höschen jagenden Kollegen Guy (Cyril Lecomte) begibt, ist mehr als verständlich. Schöne, fremde Frauen sind quasi vorprogrammiert.
... mehr

Gold.jpg

Gold

Zwischen Wahnsinn, Goldrausch und Zigarettenrauch

1988. Reno, Nevada. Die von seinem Großvater gegründete und von seinem Vater zum Erfolg geführte Washoe Mining Corporation, ein Bergbauunternehmen, das durch die Ausbeutung von Bodenschätzen florierte, wirtschaftet Kenny Wells (Matthew McConaughey) bis auf den letzten Penny in Grund und Boden. Der glatzköpfige Kettenraucher mit Bierbauch ertrinkt seinen Misserfolg im Alkohol, muss gezwungener... mehr

Es-war-einmal-in-Deutschland.jpg

Es war einmal in Deutschland …

Eine Ode an die Überlebenskraft

1946. Trümmerrepublik Deutschland. Frankfurt am Main. Irgendwo in einem Transitlager für jüdische KZ-Überlebende in der amerikanischen Besatzungszone. Es war einmal in Deutschland. Dies ist eine wahre Geschichte. Und was nicht ganz wahr ist, stimmt trotzdem.
Ein dreibeiniger Hund hüpft durch die viel zu hollywoodadaptierte Szenerie des Übergangslagers. Moritz Bleibtreu als David Berman... mehr

Die-andere-Seite-der-Hoffnung-1.jpg

Die andere Seite der Hoffnung

Aki Kaurismäkis Tragikomödie zur Flüchtlingskrise

Lakonischer Humor, minimalistischer Stil. Das sind die typischen Zutaten für Aki Kaurismäki-Filme. Seine Helden sind nicht die »da oben«, sondern die Außenseiter, Verlierer und kleinen Leute, die sich abstrampeln, um über die Runden zu kommen. Und hier ist das erst einmal der syrische Flüchtling Khaled, der auf einem Frachter unter einem Kohlenberg die Fahrt nach Helsinki geschafft hat. mehr

A-United-Kingdom.jpg

A United Kingdom

Ein Film huldigt dem Triumph der Freiheit und der Liebe

Dass das Gute über das Schlechte siegt, kennt man weniger aus der Realität, aber viel mehr aus mit Happy-Ends ausgestatteten Hollywoodfilmen. Doch manchmal gewinnen Gerechtigkeit und Liebe auch im wahren Leben und entpuppen sich als hoffnungsvolle Inspiration für die ganze Welt.
Im Jahre 1947 beginnt die außergewöhnliche und bewegende Liebesgeschichte zwischen dem Thronfolger von Bechua... mehr

Moonlight.jpg

Moonlight

Eine außergewöhnliche Coming-of-Age Geschichte

"Moonlight" begleitet den jungen Chiron von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, zeigt in drei Kapiteln, wie er sich selbst entdeckt, für seinen Platz in der Welt kämpft, seine große Liebe bei einem Mann findet und wieder verliert. Ein bildgewaltiger Film, der ein heißes Eisen – schwarz und schwul in der Macho-Ghettokultur – tief berührend anpackt und dafür den Oscar als bes... mehr